Bau meiner ÖBB 12.10

  • Hier werde ich in zukunft über den Bau meiner ÖBB 12.10 berichten.


    Spur 1, Ölfrei, Gasbetrieben
    Baumaterialien: Stahl, Kupfer und Messing
    Fernsteuerbar: Gaszünder (Automatisches Anheizen) (über Akku), Servos für: Dampfpfeiffe, Heusinger Umsteuerung, Bremse, Zylinderentwässerung, Gashebel (AN/AUS Steuerung über Differenzdruckventil Konstanter Kesseldruck), Wasserspeisepumpe, eventuell Turbogenerator (4V) für Beleuchtung (mal sehen)


    Chassis: Stahl
    Räder: Stahl (Radstern und Radreifen) elektrisch Isoliert
    Kessel: Stahl mit Kupferrohren (eingewalzt)
    Zylinder: Stahl
    Gestänge: Stahl


    Derzeitiger Status:
    Lok und Tender auf CAD Durchkonstruiert (Fehlt: Einbau der Servos sind jedoch gerade in Entwicklung)


    Derzeitiges Entwicklungspaket:
    LOW POWER SERVOS + STEUERUNG
    Test des ersten Prototypens inklusive Entwicklung der Elektronik
    Servos sind eine Eigenentwicklung auf Basis eines Faulhaber Schrittmotors 3V Betriebsspannung (BxHxL[mm] = 6x7x14(28+X = Lange Rotorachse mit Feinstgewinde- Spindel (10mm Stellbereich) oder Schnecke))
    Servosteuerung mittels eines LowPower Microcontrollers Betriebspannung 1,75-6 Volt 8MHz ==> Wird mittels Serieller Schnittstelle an 2,4 GHz Sender/Empfänger angeschlossen


    Daten:
    max. 12 Servos, Test 4 Servos verschiedener Bauart (Schneck und Spindel)
    6 LED getennt Steuerbar (je Seite: Linke + Obere weiße LED, rechte weiße LED, 2 rote LED)(6x weiß:je 3,15V 20mA, 4x rot:je 2V 20mA)
    min. Betriebspannung 3,5V
    max. Betriebsspannung 6V +0,2V
    max. Stromverbrauch Servos+Microcontroller (es läuft jeweils nur ein Servo gleichzeitig!) dzt. 15mA +75mA(bei 3V wenn Servo läuft) +ca. 20mA je LED (Hoffentlich durch Softwaremodifikation zeitmutiplex noch zu reduzieren)
    Steuerung mittel RS232 (Serieller Schnittstelle vom PC aus) später Ersatz durch low power 2,4 GHz Sender/Empfängerchip (Allerdings mit Akku)


    Bald folgen die ersten Bilder!


    Viel Spass beim Mitverfolgen!

  • Hallo
    das wird ja phänomenal - über so ein Projekt habe ich noch nichts gelesen, sowohl mechanisch als auch elektronisch!
    Hut ab
    Gerhard

  • Kleines Update:


    Es hat sich im Testbetrieb leider gezeigt dass die benötigten Stromspitzen ein großeres Problem darstellten als erwartet!


    Die PCB Boards und die Schaltung wurde nun nochmals überarbeitet,
    es gibt jetzt eine aktive Überwachung der Spannung sowie des Stroms
    und eine durch Kondensatoren (Elektrolyt- und Keramikkondensenatoren) gestützte Stromversorgung welche NOTWENDIG geworden ist um die Stromspitzen im Betrieb von mehreren Motoren durch PWM abdecken zu können!


    Dzt. max. Stromverbrauch bei 3,5V:
    uC 13mA
    Motoren PWM 76mA (dank C Stabilisierung)
    pro LED 21mA (weiß) 18mA (rot)


    Neue Leiterplatten SMD bestückt sind bestellt!


    Das nächste Update kommt Anfang September INCL. Video -> Fertige Steuerung V1.0 - LxBxH 27x21x8 [mm]


    Next Milestone: Test des 2,4 GHz Empfängers und Senders nach den Designrichtlinien eines Low Voltage System Designs -> Erste Hardware V0.1 ebenfalls in SMD bestellt.

  • Hallo Anonymos,


    mir sind Deine beweggründe für den Servoeigenbau auch noch nicht ganz klar.
    Werden die Senderbedienelemente dann in Form und Anordnung an den Lokführerstand angelehnt?
    Wie realisierst Du die Lampensteuerung (Fahrtrichtung mit Umsteuerung verknüpft + Einzelfahrerwahl)?


    Grüße,
    Georg

  • Hallo Endex ??


    schön, dass du uns an deinem ambitionierten Projekt teilhaben lässt!


    Damit wir da auch richtig folgen können wirst du beim elektrischen Part ein wenig ausholen müssen. Ich habe meine Empfänger bis dato immer gekauft und nicht selbst gelötet :Q
    Vielleicht kannst du für die E-Nerds (wie ich einer bin) noch einmal genau erläutern was du vor hast.


    Und nenne uns bitte deinen Namen, die NSA kennt ihn eh schon :mrgreen:


    LG / Oliever

  • Ich verstehe die Zielsetzung nicht, bei keinem mir bekannten Echtdampfer, welcher seine Loks mit RC fährt, sind Stromversorgung und Kapazität igendwelche Engpässe. Man muß schon einige kg Gas und Wasser verfahren, bis die Akkus leer sind. Auch das Problem der Baugröße von Empfängern erschließt sich mir nicht.


    Aber vielleicht kommt noch der große Aha-Effekt?


    Gruß,


    Andreas

  • Es ist ein erster Versuch eine Echtdampflok zu bauen,
    welche durch Wasser und Gas betrieben wird.
    Und nur noch bei der Inbetriebnahme einen kleinen 8,4V Akku für
    RC Empfang, automatisches zünden und des Gasservos (0% oder 100%) im Tender benötigt.
    In der Lok ist ein Gasdifferenzdruckventil (passiv) vorgesehen um den Kessel auf konstanten Druck zu halten!
    Für die Entnahme des Dampfes zum fahren wird ein eigenes Servo benötigt!
    Bei leerem Wassertank im Tender wird der Gashahn automatisch Abgedreht! Die restliche elektrische Versorgung soll durch den Turbogenerator gewährleistet werden! Externe Tankanschlüsse am Tender für die Wagen sind vorgesehen!!!


    Maestrale5
    Der Lichtwechsel wird in Kombination mit einem Sensor an einer Tenderachse gesteuert! (Stillstand + Stellung des Umsteuerungsservos)