automatische Zylinderenwässerungsventile

  • Hallo!
    Bei meiner betagten Regner VII K, welche keine Zylinderenwässerungsventile hat, kam öfter das Problem auf daß Kondenswasser besonders im vorderen Zylinderbereich die Maschine am Anlaufen hinderte. Hinten geht das durch die nicht 100&ig dichten Stopfbuchsen raus :flt: . Bei http://www.djbengineering.co.uk/auto-d-cock.shtml habe ich automatische Entwässerungesventile entdeckt und bestellt. Paul Baily hat Sie mir mit M4X0,5 Gewinde gefertigt und geliefert. Erste Versuche mit der Regner Speiseflasche und Druckluft erwiesen die richtige Funktion.

    Mit neu gebauten Zylinderdeckeln ohne Einbuchtung sind die Ventile am einfachsten am Zylinder anzubringen. Wegen der Vorlaufdeichsel auch fast die einzigste Möglichkeit auf dieser Seite. Beim Sommerdampfen in Klein Vollbüttel Andampfen beim DampfModellTreffKleinVollbüttel bei Gifhorn zeigten die Ventile erstmals ihre zufriedenstellende Wirkung. In punkto Kondenswasser im Zylinder keine großen Probleme mehr.
    Wie ich die Ventile im hinteren Bereich einbaue werde ich bei der Durcharbeitung der Maschine mit Neubekesselung in den kommenden Wintermonaten sehen.
    Bis dahin...
    Gruß Gerd

  • Hallo Gerd,


    meine RhB Mallet N°25 erzeugte bedingt durch die Konstruktion der durchbohrten Kugelgelenke recht viel Anfangskondensationswasser was das Anfahren oft erschwerte. Dank Selbstbauzylinder mit ausreichender Wandstärke konnte ich solche Ventile direkt in den Zylinder einbauen. Seither ist das Anfahren überhaupt kein Problem mehr.


    Hans

  • Hallo Hans und Gerd, ich habe in meine Regner Nr.22 vorne links in den Zylinderdeckel ein Selbstbauventil eingebaut. Probeweise nur mal ein Ventil zum Test. Werde bei Gelegenheit auch rechts ein Ventil einbauen weil es bestens funktioniert. Ich muss die Ventile mit der Flachzange kurz öffnen aber das Kondenswasser ist aus dem Zylinder. Das ganze passiert ja nur beim ersten mal anheizen.
    Wenn Interesse besteht kann ich ein paar Bilder einstellen.
    Gruß Klaus

  • Hallo Gerd, Hallo Hans,


    wie sind eure automatischen Entwässerungsventile aufgebaut?
    In diesen kleinen Ventilen werden ja warscheinlich keine Thermoplasten Ventilkegel öffnen und verschließen.


    Grüße,
    Georg

  • Georg,


    in meinem Fall sind es Kugeln mit 2 mm Durchmesser mit Druckfeder. Einstellbar mit einer durchbohrten Madenschraube M 3


    Hans

  • Hallo Georg!
    Meine Ventile konnte ich zu Spionagezwecken leider nicht öffnen ohne in Gefahr zu laufen Sie zu zerstören.
    So kann ich über Aufbau und interne Funktion nichts sagen. Bei 30£ für einen Satz mit 4 Ventilen kann man nun wirklich nicht meckern.
    Gruß Gerd

  • Zitat von damoba

    Georg,


    in meinem Fall sind es Kugeln mit 2 mm Durchmesser mit Druckfeder. Einstellbar mit einer durchbohrten Madenschraube M 3


    Hans


    Hallo Hans,


    im Prizip sind es also Sicherheitsventile. Da Wasser inkompressibel ist steigt der Druck schlagartig an und das Ventil öffnet.
    Die Einstellung liegt dann in der Größenordnung des maximalen Schieberkastendrucks.


    Der Nachteil der automatischen Version liegt für mich darin, dass man nicht vorbildgerecht mit geöffneten Zylinderentwässerungen anfahren kann.


    Grüße,
    Georg

  • Georg,


    genau so gehts. Wie oft hat der Vorteil auch Nachteile. Bei meiner Mallet hat sich diese Lösung fast aufgedrängt weil häufig Kondenswasser anfällt beim Betrieb und Stillstand.


    Hans

  • Hallo, ich habe heute ein kleines Rückschlagventil nach dem Bericht von Hans mit der durchbohrten Madenschraube in den linken Zylinder eingebaut. Mit Luft funktioniert es bis 1,5 bar, dann schließt das Ventil.
    Wenn es nicht mehr so heiß im Garten ist , werde ich das mal testen unter Dampf.
    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,


    wenn der Druck ansteigt sollte es öffnen.
    Mit der Madenschraube stellst Du die Vorspannung der Feder ein und damit den Druck der nötig ist das Ventil zu öffnen.


    Grüße,
    Georg

  • Hallo Georg und Klaus,


    wie Georg sagte muss das Ventil öffnen bei Druck x . Ventile dieser Grösse lassen sich ja kaum prüfen betr. Dichtheit. Die Einstellung des Federdrucks habe ich nur Gefühlsmässig vorgenommen und seither funktionierts. Aber es liesse sich sicher noch perfektionieren.


    Hans

  • Hallo Hans und Georg, ich war der Meinung, dass das Ventil offen sein muss beim Anheizen, damit das Kondenswasser entweichen kann.
    Ein paar Bilder habe ich auch, nur beim Einstellen mit meinem neuen Notbook hapert es noch.


    Viele Gruesse und danke für Eure Antworten
    Klaus

  • Klaus,


    das Ventil ist geschlossen. Erst wenn Dampf in den Zylinder eintritt wird das Wasser, weil es nicht komprimierbar ist durch das Ventil ausgestossen.


    Hans

  • Guten Abend,


    darf ich Euch meine Version der Zylinder-Entwässerung vorstellen? Ich habe diese Ventile für die BR01 vorgesehen, wobei einmal eine automatische Entwässerung möglich ist, und sofern mir eine machbare mechanische Anlenkung gelingt, auch eine manuelle Entwässerung vorgenommen werden kann.
    Die Montage ist direkt im Zylinderdeckel möglich. (Gewinde M2)
    Wenn jemand sich für die Details interessiert, stelle ich gerne eine Zeichnung ein.
    Hier 3 Photos; Die Qualität bitte ich zu entschuldigen, ich habe diese mit einem USB-Mikroskop ausgenommen.



    Beste Grüße
    günter

  • Hallo Dampfer, ich habe gerade mal einen Probelauf gemacht. Das umgedrehte Rückschlagventil funktioniert genau nach meinen Vorstellungen. Beim Anheizen und dem ersten öffnen des Dampfhahnes tritt das Kondenswasser aus und die Lok läuft seidenweich an. Es klemmt nichts mehr und ich muss nicht mehr schieben. Mehr wollte ich eigentlich nicht erreichen. Vielen Dank noch für eure Antworten.
    Grüße aus Neuhofen
    Klaus

  • Hallo Günter,


    ja, bitte, eine Zeichnung mit Maßen zu sehen, wäre schön!


    Ich habe noch keine Erfahrungen mit Zylinderentwässerung (im Modell meine ich).
    Meine Vulkan hat zwar die Regner-Variante, aber testen konnte ich es noch nicht, da viele Teile noch nicht geliefert wurden.
    Aber das Ventil von dir scheint noch in der Größenordnung zu liegen, was ich mit meiner kleinen Drehfräsbank vielleicht noch bewerkstelligen könnte...


    DLG Zoltan

    LG Zoltan
    Somestaler Eisenbahn-Aktiengesellschaft
    BW Traktion Langkatzenhofen
    SzvVT - Szamosvölgyi Vaspálya Társaság
    877_2015080444_bahnhofhosszumacskasvontatasitelepkicsi.jpg
    http://www.lokteam.at/

  • Hallo Zoltan,


    anbei der Plan meiner Ventile. Die Größe ist sicherlich mit einer kleinen Werkzeugmaschine machbar.
    Leider kann ich nur ein Photo des Planes einstellen, hoffe aber, dass alles Wichtige sichtbar ist.



    Gruß
    günter