Funktionierende Dampfspeisepumpen

  • Guten Tag zusammen!


    @ Georg, danke dass Du dich gemeldet hast.
    Wie hast Du die Leitung Deiner E-Pumpe ermittelt? Gerechnet oder im Test gemessen?
    Wenn das Hubvolumen des Pumpen-Zylinders zu klein ist, kann die Pumpe nicht selbsttätig ansaugen, denn bevor genug Vakuum erzeugt wird, ist der Hub schon beendet. Außerdem haben die Saug- und Druckventile eine bestimmte Reaktionszeit, die nicht zu unterschätzen ist, egal ob sie mit oder ohne Feder-Belastung arbeiten.
    Wenn ich den Zwischenflansch zwischen dem Dampf- und Pumpenzylinder entfallen lassen würde, könnte ich Dein Wunschmaß von von 56 mm erreichen. Wäre das für Dich ok????


    @ Hannes, bitte kein Lob im Voraus.
    Zuerst wird die Pumpe mit Luft und Öl getestet, aber das dauert noch einige Wochen. Also laß Dich überraschen. Die Initial-Zündung ist mir beim Betrachten der Westinghouse-Pumpe II gekommen.


    @ da, danke für Dein Interesse. Kannst Du bitte mal ein Bild und die Hauptmaße der Strauss-Pumpe einstellen? Denn ich habe im Internet bei Strauß keine Pumpe gefunden.


    @ Wolfgang, da ich die Pumpe noch nicht gebaut habe, werde ich nicht über Leistungen philosophieren.
    Ich möchte, im Vorfeld, auch nicht über Kolben-Größen, Hübe und Leistungen diskutieren, sondern ich möchte nur wissen, ob diese Pumpe von ihren Hauptabmessungen für Euch interessant ist.


    Gruß


    Klaus

  • Ja Wolfgang,


    wie soll ich sagen ? Du weisst ja, das Bessere ist der Feind des Guten aber die Physik können wir nicht auf den Kopf stellen. Es ist eigentlich normal, eine kleine Pumpe schöpft eine kleine Menge. Ich fahre mit 4-5 bar und die Pumpe muss fast ständig pumpen. Der Wunsch wäre vielleicht, originaleres Aussehen und grössere Schöpfmenge.


    Klaus,

    die Pumpe wurde im BB Forum gezeigt von Roland Straus. Du musst dort nachschauen. Bei mir hat sie sich bis jetzt bewährt


    da

  • Hallo Klaus,


    die 0,2 ml wären das rechnerische Hubvolumen. Meinen 100 ml Wassertank lehrt sie in weniger als 20 Minuten im Dauerlauf. Was dann den 25 Hüben entspräche, können aber auch 30 Hübe sein und aufgrund des Kesseldrucks und der Ventilverluste etwas weniger Hubvolumen.
    Wichtig ist mir neben der Leistung eben auch die Optik.
    Sollte so (Dampfspeisepumpe Bauart Nielebock-Knorr 150 bei Auslieferung 99222):



    oder so aussehen (aktuell angebaute Pumpe 99222):



    Wobei die Aktuelle Pumpe nur ca. 45 mm hoch ist.


    Grüße,
    Georg

  • Hallo Pumpenfans,


    die Größe einer Pumpe, in unserem Maßstab, hängt von der Möglichkeit ab die Dampfkolbenbewegung, mechanisch sicher und dicht, abzugreifen.
    Das ist leider zwingend notwendig um den Selbstanlauf zu gewährleisten. Der, weit verbreitete, Schleuderkolben (fliegender Kolben) ist eine Lösung.
    Natürlich ist eine "hohlgebohrte" Kolbenstange dazu eine gute Möglichkeit (obwohl man eine Dichtung mehr zum Dampfzylinder vorsehen muss) aber bei unseren kleinen Dimensionen (bei mir sind 2 mm Durchmesser für die Kolbenstange vorgesehen) kommt man, zumal mit Hobbymitteln, sehr schnell an die Machbarkeitsgrenzen. Nur kurz vor den Endlagen darf ja der Schleuderkolben "umgeschubst" werden.


    Momentan beschäftige ich mich, erst einmal nur im CAD, mit Alternativen zum Schleuderkolben.


    Georg
    Eine schöne CAD-Konstruktion hast Du erstellt. Deine Wunschmaße einzuhalten wird allerdings schwierig werden. Meine, aktuelle Version mit Schleuderkolben und doppelt wirkend, ist ca. 54 mm hoch. Leider passt die Optik nur wenig zu Deinen Vorstellungen. Irgendwo muss ja Alles, funktionsfähig !, untergebracht werden. Es würde mich freuen wenn das Jemand umsetzen kann. Meine Möglichkeiten reichen dazu leider nicht aus.


    mit freundlichen Grüßen


    Hannes

  • Hallo Hannes,


    Ich gebe Dir Recht, wenn Du sagst, daß die Dampfkolben- Bewegung mechanisch sicher sein und der Selbstanlauf gewährleistet sein muß. Eine 3 mm Kolbenstange kann man schon mit 1,8 mm hohlbohren.


    Eigentlich bin ich etwas von Georg enttäuscht, warum zeigt er Dir seine CAD-Zeichnung und nicht uns. Ist das so geheimnisvoll?? Wenn jeder seine Ideen freilegt, können doch alle davon lernen und vielleicht hat der Eine oder Andere
    eine Lösung wie man so etwas bauen kann.


    Meine Einzylinder-Speise-Pumpe nimmt langsam Gestalt an.



    das sind die Hauptbauteile im Rohzustand.



    Und so sieht sie zusammengebaut aus. Es fehlen jedoch noch die Kolben- und Schieber-Einzelteile. Sollte die Pumpe laufen, kann man sie bestimmt noch optimieren.


    Ein schönes Wochenende wünscht


    Klaus

  • Hallo Klaus,

    Zitat

    von Georg enttäuscht, warum zeigt er Dir seine CAD-Zeichnung und nicht uns


    Das verstehe ich nicht. In Georgs letztem Beitrag sind 2 Bilder. Das erste davon zeigt eine Pumpe welche im CAD entworfen wurde.
    Ganz öffentlich und für alle sichtbar.


    mfG


    Hannes

  • Hallo Klaus,


    mit CAD Konstruktion meint Hannes das was ich auf der letzen Seite gezeigt habe.
    Es ist nur die äußere Hülle, um die zweite Luftpumpe an meiner 99222 durch einen 3D Druck zu ersetzen.


    Was hat Dich veranlasst Kühlrippen in den Wasserteil einzudrehen? Wasser erhitzt sich doch nicht wie Luft, die komprimiert wird.


    Grüße,
    Georg

  • Hallo Klaus,


    Deine Einzylinder Speisepumpe sieht sehr interessant aus. Bin schon gespannt wie Du weiterbaust. Eine solche Pumpe habe ich in 1:10 an meiner 5" Dampflok. Die Funktion ist im Grunde einfach. Die Herausforderung ist die Verkleinerung an der Du arbeitest.


    Beste Grüße,


    Marco

  • Guten Morgen Georg und Hannes,


    zuerst möchte ich mich bei Georg entschuldigen. Deinen Beitrag, vom 6.10.14, hatte ich nicht richtig gelesen.
    Rein rechnerisch hat Deine Pumpe 5 x 10 mm Hub = 0,196 ml Hubvolumen.
    Mit Deiner CAD-Zeichnung habe ich so meine Schwierigkeiten sie zu verstehen. Unten ist der Wasserzylinder, dann kommt die Laterne und darauf ist der Dampfzylinder. Auf dem Dampfzylinder ist der Steuerschieber I und seitlich der
    Steuerschieber II. Nur warum geht von dem Steuerschieber II eine relativ dicke Rohrleitung zum Wasserzylinder??
    Das ist für mich nicht verständlich.
    Das Foto von der Einzylinder-Speisewasserpumpe ist für mich verständlich, unten Der Wasserzylinder mit den relativ großen Tellerventilen, darüber die Laterne mit dem mechanischen Öler, darüber der Dampfzylinder mit den beiden Steuerschiebern. Der zweite Steuerschieber II wird separat mit zwei Dampfleitungen versorgt.
    Dann sagst Du im letzten Satz, daß die Pumpe an der Lok 45 mm hoch ist, in Deinem Beitrag, vom 5.10.14, darf die Wunsch-Pumpe 56 mm hoch sein. Wie groß sollte die Pumpe denn nun wirklich sein????


    In Deinem Beitrag, vom 11.10.14, sprichst Du von "Luftpumpen", Deine CAD-Zeichnung und das Foto zeigen aber jeweils eine Speisewasserpumpe.
    Die Kühlrippen sind nicht an dem Wasserzylinder sondern an dem Dampfzylinder. In meiner kindlichen Vorstellung fand ich das mal ganz interessant.


    Hallo Marco, vielen Dank für Dein Lob und Interesse, werde mich bemühen etwas anständiges daraus zu machen.


    Schönes Wochenende wünscht


    Klaus

  • Hallo Klaus,
    die Dampfspeisepumpe Bauart Nielebock-Knorr 150 ist eine Verbundpumpe mit Niederdruck- und Hochdruckzylinder. Vorne quer ist der Schleuderkolben und über dem Hochdruckzylinder der Hilfsschieber mit Schmierölpumpe.
    Diese Pumpe wäre im Modell bei maßstäblicher Umsetzung 56 mm hoch. In den HD-Zylinder könnte man den Hilfsschieber unterbringen. Das Original-Schleuderkolbengehäuse halte ich aber für zu klein.
    Denke eher daran den Hochdruckzylinder nach hinten um den Rest der Steuerung zu erweitern.
    Die dicke Leitung, die durch den Wasserteil geht ist die Abdampfleitung.


    Die Pumpe, die im Moment an den Harz E-Kupplern verbaut ist, ist die auf dem zweiten Bild, und die wäre dann maßstäblich nur 45 mm hoch. Der Windkessel könnte im Modell auch Teile der Steuerung aufnehmen.


    Dem Regner Bausatz der 99 222 liegt die Dampfluftpumpe für die Lokführer Seite bei und eine kleine Westinghouse Luftpumpe für die Heizer Seite, wo eigentlich eine Dampfspeisepumpe hingehört.
    Hat sich ja allgemein durchgesetzt funktionierende Dampfspeisepumpen wie Luftpumpen zu gestalten (Kühlrippen).
    Diese habe ich jetzt erst mal durch ein im 3D Druck erstellte Nielebock-Knorr 150 Verbunddampfspeisepumpe ersetzt, wofür auch das CAD Modell nötig war.


    Die Idee den Dampfzylinder mit Kühlrippen auszustatten ist eventuell etwas kontraproduktiv, da es im Modell ja eh schon genug Kondensation gibt.


    Interessant fände ich auch eine Prinzipskizze Deiner Dampfsteuerung, da ich die Dampfpumpe von Hans Link nicht von innen kenne, von außen ist sie jedenfalls glatt wie eine Damfpspeisepumpe.


    Grüße,
    Georg

  • Guten Abend zusammen,


    nach 4 arbeitsreichen Bastel-Tagen, kann ich Euch ein paar Fortschritte zeigen. Der Schleuderkolben ist eingebaut, der hat meine grauen Zellen ganz schön auf Schwung gebracht, aber nun ist es geschafft. Der Dampfschieber wird ähnliche ausgeführt.


    Das war der Fertigungsstand vom 10.10.14!



    Das ist der heutige Fertigungsstand. Die Schieberplatte und der Schleuderkolben, sowie 90% der Dampfbohrungen sind gebohrt.




    Nun fehlen noch die Kolben, Kolbenstange und die Wasserventile.
    Dann wird sich zeigen, ob die Pumpe auch funktioniert.


    Viele grüße aus Hilden


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    die Pumpe sieht nicht schlecht aus, auch wenn sie viel zu gross ist für unseren Massstab. Der querliegende Schleuderkolben käme dem Original schon näher. Aber ich sehe nicht wo du die Kolbenstellung abgreifst. Wie ging es weiter ?


    Hans

  • Guten Abend zusammen,


    nach eingehender Untersuchung der Einzylinder-Dampfspeise-Pumpe bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß die Steuerung so einer Pumpe nur mit einen Hilfs- und einem Steuerschieber (Schleuderkolben) zu betreiben ist. Der Hilfsschieber kann jedoch nur von der Kolbenstange des Dampfzylinders betätigt werden. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten;
    1. hohlbohren der Kolbenstange und Hilfsschieber über dem Dampfkolben.
    2. hohlbohren der Kolbenstange und Hilfsschieber neben dem Dampfkolben.
    3. Mitnehmerarm an der Kolbenstange und Hilfsschieber neben dem Dampfkolben.


    Oder gibt es noch eine vierte Lösung??


    Lösung 1. ergibt die größte Bauhöhe ca. 60- 66 mm.
    Lösung 2. ergibt die geringste Bauhöhe ca. 50- 55 mm und Lösung 3. liegt dazwischen.
    Der Pferdefuß bei Lösung 2. + 3. ist, daß die Pumpe dann nicht mehr wie eine Original-Einzylinder-Pumpe aussieht.


    Für die Shay werden ich jedoch bei der Duplex-Pumpe bleiben, die gefällt mir persönlich besser, aber nun habe ich mal mit der Einzylinder-Pumpe angefangen und werde sie auch fertig bauen. Die Einzelteile sind nun alle fertig:




    Nun müssen alle Einzelteile nur noch zusammen gebaut werden und dann läuft die Pumpe auch, hoffentlich!!



    Schönen Abend noch wünscht


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    Zitat

    Nun müssen alle Einzelteile nur noch zusammen gebaut werden und dann läuft die Pumpe auch, hoffentlich!!


    na dann mal "gute Verrichtung" - ich bin auf bewegte Bilder gespannt.


    Du hast es aber faustdick hinter den Ohren - ich werde nun schlecht schlafen können und anfangen, den Wunschzettel für den Weihnachtsmann zu schreiben :wink: :wink: .


    Viele Grüße Dietrich

  • Moin Klaus,


    meist wird bei Dampfspeisepumpen ja nur an die Kolbenpumpen gedacht. Es gibt aber auch noch die "Strahlpumpen", die abhängig vom Zweck und Gegendruck einstufig - als Ejektoren ("Wasserheber") - zur Auffüllung der Wassertanks in den Tendern und zweistufig - als Injektoren ("Dampfstrahlpumpen") - zur Kesselspeisung ausgeführt werden.


    Einen Ejektor im Einsatz als "Kessellast" beim Dampftest des Kessels für meinen DAMPFZWERG kannst Du im folgenden Video sehen.


    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]


    Weil die Lok auch noch mit einem Spill ausgerüstet ist, muss ich aber eine Möglichkeit haben, um auch bei diesem Einsatz Wasser in den Kessel zu bekommen. Da wird dann wohl eine Dampfspeisekolbenpumpe zum Einsatz kommen, weil die deutlich anspruchsloser in der Bedienung als ein Injektor ist.


    Grüße Dietrich

  • Uuuupps,


    da habe ich doch glatt das falsche Video erwischt und die Decke ein wenig von etwas Kommendem gelüftet.


    Das richtige Video vom Kessel gibt es hier.


    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]


    Viel Spaß beim Anschauen
    Dietrich

  • Guten Abend Pumpen-Liebhaber!


    Hallo Dietrich, Deine Pumpe sieht schon sehr gut aus, hoffentlich klappt die Inbetriebnahme Deiner Pumpe besser als bei meiner.


    Also ich hatte die Einzelteile am 30.10.014 alle fertig und gesäubert, dann begann der Zusammenbau, die Frage war noch ob ich alle Bohrungen richt gebohrt hatte.
    Es wurde der Dampfzylinder mit dem Vorsteuer-Schieber und dem Schleuderkolben zusammengebaut, d.h. es waren neun Dichtflächen abzudichten und darauf zu achten, daß alle Dampfbohrungen freien Durchgang hatten.
    Alle meine früheren Dichtflächen habe ich immer "DIRKO-Dichtmasse" zuverlässig abdichten können. NUR bei dieser Pumpe war das scheinbar nicht möglich. Um das heraus zu finden habe ich zwei Tage gebraucht. Ich sah aus wie ein Schwein, überall diese Dichtmasse, die sich auch mit Bürsten nicht unter den Fingernägeln sofort entfernen ließ.
    Dann ein Tag Entspannung und Fehlerdiagnose. Bei dieser Pumpe sind die Dichtflächen, an den Dampfbohrungen ca. 1mm und da konnte die Dichtmasse nicht halten.
    Also wurden Dichtungen angefertigt und siehe da es ging. Die Pumpe sieht nun so aus:

    Vorderansicht

    Rechte Seite

    Linke Seite

    Ansicht von unten.
    Die Pumpe ist 66 mm hoch, 30 mm breit und 33 mm tief.
    Sie pumpt und man kann das Klacken des Schleuderkolbens ganz gut hören. Nur habe ich noch ein Problem: die Pumpe läuft nicht immer von selber, nach einem Stillstand, wieder an. Und das hat mich sehr verärgert, so daß ich von dieser Pumpenlösung nicht mehr überzeugt bin. Was nützt mir eine Pumpe, die nur Fingerhutweise Kesselspeise-Wasser liefert
    und rumzickt wie eine Diva.


    Nun bin ich auf die Pumpe von Dietrich gespannt.


    Schönen Abend noch


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    nicht den Kopf hängen lassen.
    In so kurzer Zeit hast Du doch schon viel erreicht.
    Ich denke da Pumpen in dieser "Größe" nie im Erstversuch perfekt zu bauen sind.
    Hast Du sie denn mit Dampf oder Luft betrieben? Und wie lange? Es gibt ja auch gewisse Einlaufefekte.
    Welches Öl hast Du zur Schmierung eingesetzt?
    Heisdampföl ist schon recht viskos, vielleicht mal so etwas wie Olivenöl versuchen, dann können klemmer weniger werden.
    Was bedeutet, dass die Pumpe Fingerhutweise Kesselspeise-Wasser liefert?
    Wieviel ml/min gegen 3-4 Bar pumpt sie denn?


    Bei meinem ersten Versuch wollte der Dampfteil nicht mal ohne Pumpe oszilieren.



    Grüße,
    Georg

  • Hallo Klaus,


    das Klemmen beim Anlaufen liegt oft daran das Wasser im Dampfteil ist und dieses unter Umständen eingesperrt ist.
    Ich achte beim Konstruieren darauf, dass das Wasser immer raus kann und die Pumpe theoretisch am Wasserhahn angeschlossen hydraulisch laufen könnte.
    Das alles ist bei mir erst Theorie da ich noch nicht mit dem Bau begonnen habe. Deswegen Hut ab das Du die Pumpe so schnell gebaut hast.
    Ich denke das es nur eine Kleinigkeit sein kann und dann läuft Deine Pumpe auch. Gehe mal in Ruhe alles durch.
    Wie Du auch festgestellt hast ist es bei einer Dichtfläche von 1mm schwierig mit dem Abdichten. Das ist eine Herausforderung die ich auch noch zu bewältigen habe.


    Beste Grüße,


    Marco