Alfried von Reppingen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Andreas,


    danke Dir! 8) Als sie neben EKB, Gernrode und "nackter Alfried" im Bw stand bemerkte Ralph auch dass sie doch recht bullig geworden ist die Kleine und sich nicht verstecken braucht.
    Bis auf die Rohrattrappen zum Druckluftkessel, zum Entlüftungshahn und der Luftpumpe war es das dann jetzt aber auch mit Detaillierung. Vielleicht die hintere Pufferbohle noch.
    Die nächsten Details kommen erst wenn bei der nächst größeren HU der Lack ohnehin runter muss.


    Grüße von der Ronsdorf-Müngstener-Eisenbahn
    Armin

    • Offizieller Beitrag

    Nun auch bei fast frostigen Temperaturen. Am Ende zeigte das Thermometer noch +1°C. Der erste Winter für uns. Bedenken dass Standzeiten zu schneller Kondensation und damit Anfahrproblemen führen haben sich bislang nicht bestätigt. Auch hat keine Lok eine Kesselisolierung / Kesselmantel, dennoch müssen wir mit nicht wesentlich mehr Brenner fahren als im Sommer. Der Betrieb kann bisweilen aufrecht erhalten werden. Nur Wasser und Gas sollten wir wärmer lagern.


    Dafür, und das ist umso schöner, setzen wir aber jetzt auch mit Alfried den Garten in Nebel, der bei wärmeren Temperaturen eine viel verhungertere Dampffahne hat als die 99 4701. 99 4701 schießt allerdings auch jetzt den Vogel ab.


    Hier ein kurzer Schnipsel von Alfried am Berg, ohne nennenswerte Last allerdings.


    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]

  • Da gebe ich Christoph recht. Erst wenn man die reine Bausatzlok mit deiner Müngsten vergleicht fällt einem auf, was für eine große, erwachsene Lok daraus geworden ist, welche sich auch vor Zuggarnituren ala Selketal oder Würtemberg nicht verstecken brauch.


    Grüße, Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich danke euch für das Lob! :Q
    Ja, der Winter darf kommen. Jetzt wo Alfried fertig ist sortiere ich noch mal die Bilder für den einen und anderen Beitrag hier. Damit es auch wirklich ein Baubericht-Thread wird.
    Dann geht es frisch ans Werk das Gehäuse und den Schlepptender meines Vaters von "99 4701" zu vollenden. :wink:

    • Offizieller Beitrag

    Jawohl. Hier noch mal ein Video aus meinem Smartphone.
    Wenn das Gehäuse auf 99 4701 sitzt und der Schlepptender dran ist gibt es auch mal vernünftige Videos und nicht nur zusammengeschnipseltes. :oops:


    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    nachdem die Lok nun von Ende September bis gestern in ständigem Einsatz war, war es Zeit mal eine kleine Revision durchzuführen.


    Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Drei Dinge gilt es dann aber doch zu beheben:


    Ein Problem wurde beseitigt, welches sich nach und nach eingeschlichen hat. Es hatte keinen Einfluss auf die Funktion, geschweige denn der Leistung der Lok, aber schön war es dennoch nicht: Die Lok klackerte. Schuld war der Kolben, dessen Schraube so gerade vorne an die Zylinderdeckel schlug. Auf dem abgenommenen Zylinderdeckel konnte man dies durch die fehlende Brünierung gut erkennen und vor allem auf hohlem Untergrund (umgedrehte VA U-Profile als Gleisbett ins Gras gesteckt und aufgebockte Anlagen) fiel das auf. Also wurde die Fräse angeschmissen und mittig 5/10tel in den Deckel gefräst dass die Schraube Platz hat. Das Problem war behoben. Natürlich fiel mir erst danach auf dass der Kolben sich doch minimal aus dem Kreuzkopf herausgearbeitet hat. Mit dem Auge sah das noch nach "Alles OK" aus. Nun denn, jetzt "darf" er ein wenig mehr schwimmen.


    Zweites Problem ist der Öler. Ich gehöre nun wirklich nicht zu den Lokputzern. In der Regel wird ausgepackt, gefahren, ausgepackt, gefahren usw.. Die Loks fahren mehr Planeinsatz als Sonderfahrt - in bester Tradition zu Rheine 76 sozusagen. Dementsprechend sah es nach nun 7 Monaten im Bereich rings um die Rauchkammer aus: Ein Ölteppich. Mich dünkt auch dass die ohnehin viel zu viel Öl zieht wenn man bedenkt dass nur noch der Schieber nennenswert geschmiert werden muss. Ein regelbarer Öler muss also ins Spiel. Das dauert allerdings noch etwas, da ich sie doch noch nicht ganz zerlegt habe. Um an die Schraube für den Öler zu kommen muss der Kessel runter. Dafür gab es noch keinen Grund. Im Bereich wo sich das Öl angesammelt hat ist durch die Hitzeeinwirkung dann auch der Lak abgeplatzt. Hier half der Reparaturlack aus.


    Drittes Problem war die Gasversorgung. Anfangs habe ich zu oft und zu gut gemeint die Schnellkupplung vom Gastank geölt, da sie recht schnell klemmte. Das Ergebnis war dann dass das Öl auch im Tank und letztendlich in der Düse landete. Jetzt habe ich hier auch einmal komplett feucht durchgewischt. Böse Überraschungen blieben aus, der Tank war sauber. :E


    Nun kann die Saison kommen. Den Traditionszug zieht sie wieder mit knappen 1,5bar leichtfüßig die 3,5% Steigung hoch.



    Und wir können uns ganz aufs Terraforming und den Gleiskörper konzentrieren.


    Schöne Grüße
    Armin

  • Hallo Armin.


    Zum Thema schmieren im Allgemeinen und "Schnellkupplung vom Gastank geölt" möchte ich auf ein Produkt hinweisen, dass ich seit vergangenem Jahr für diese Anwendungen bei meinen Loks benutze, also alle beweglichen Teile und auch für die Schnellkupplung.
    Bisher habe ich keine Nachteile beim Verwenden feststellen können. Außerdem hat das Produkt eine recht große Hitzebeständigkeit. Durch den Sprühstrahl ist es außerdem recht anwendungsfreundlich.


    http://www.caramba.eu/wp-conte…_technischesmerkblatt.pdf


    Gern würden mich dazu auch andere Kommentare interessieren.
    Gruß Holger

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Holger,


    aus einem anderen, auch öllastigem Bereich (MTB), wird von Silikonspray abgeraten da es wohl dazu neigt Öl und Schmierfette zu verklumpen oder schlimmstenfalls zu verharzen.
    Ob und in wie weit das stimmt kann ich aber nicht sagen aber ich vermeide Silikon an der Kette oder der Federung beim Fahrrad.
    Mittlerweile verwende ich im Bereich Echtdampf schlicht gar nichts mehr an der Kupplung. Wenn man im wahrsten Sinne des Wortes erstmal den Dreh raus hat und die Kupplung beim eindrücken leicht dreht klappt die Verbindung auch an meiner Maschine "problemarm".


    Grüße vom Berg
    Armin

    • Offizieller Beitrag

    Lastgrenzerfahrungen - ohne Chuffer, aber mit Slomo und Kies hinten dran.
    Neben Alfried auch 99 6001.


    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]

  • Hallo Armin
    Genial. - Weis einer, ob Ralf Reppingen den Slomo anbietet oder ob der einbaubar in Alfried oder Borkum ist?
    Also, sowas will ich auch haben.
    LG Ingobert

  • Hallo Ingobert,


    ich glaube nicht, b.z.w ich bin mir sicher, dass Ralph Reppingen keine Loks mit Slo-mo anbietet oder fertigt.
    Die gibt es eigentlich nur für Roundhouse, ob die Slo-mo auch in andere Fabrikate passen ist mir nicht bekannt.


    Aber alles über Slo-mo kannst Du hier erfahren:


    http://smallsteamperformance.com.au


    Und noch was in eigener / Deiner Sache, eine "eierlegende Wollmilchsau" gibt es beim Modell-Echtdampf nicht.
    Entweder Getriebe-Lok mit vielen möglichen Untersetzungen und dementsprechenden Geschwindigkeiten oder Direktantrieb mit ca. 10 cm Wegstrecke bei einer Radumdrehung. Da gehört schon eine bestens eingestellte Lok und ein ebensolcher " Lokführer " dazu um diese Rangiergeschwindigkeit ohne" Nachhilfe" auf längere Zeit fahren zu können.



    Viele Grüße und weiterhin viel Spass wünscht
    Manfred

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingobert,


    wie Manni richtig schrieb, bietet Reppingen bis dato keinen Slomo, zumindest ist das mein Stand vom letzten Jahr.
    Prinzipiell würde der SSP Slomo für Waggons auch in die Loks passen, wenn man auf den Käfig verzichtet. Dieser ist aber hinsichtlich der akustischen Entkopplung essentiell.
    Ich würde mich ohnehin immer wieder gegen einen Direkteinbau und für einen Waggon entscheiden. Das ist einfach flexibler. Gut rangieren kann man auch mit einer gut eingestellten Lok und wenn man nicht gerade Lz unterwegs ist kann ja der Slomo-Waggon durchaus mit dranhängen.


    Grüße
    Armin

  • Hallo Ingobert,


    mir ist bis jetzt keine Innerahmen-Lok mit SSP-Slomo bekannt. Da wäre wohl Selbstbau gefragt. Zu den Thema Waggons wurde hier schon einiges geschrieben und gezeigt:


    SloMo Wagen


    Viele Grüße
    Arne