Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Henry K.
|
Verfasst: 09.09.2020, 13:45 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 04.11.2018, 15:04 Beiträge: 62 Wohnort: Bremen (DE)
|
Hallo zusammen, ich möchte Euch den Umbau meiner elektrischen Märklin Spur1 BR55 in eine Echtdampflok vorstellen. Ich hatte schon lange vor, so einen Umbau einer alten Märklin Lok mal zu wagen. Einige Kollegen haben das ja bereits erfolgreich hingekriegt. Die Lok ist bestimmt schon über 30 Jahre alt und hat mich mit ihrem lauten Getriebegeräusch sowieso schon lange gestört. Zuerst habe ich die ganze Lok zerlegt und mir alles noch einmal genau überlegt. Dann habe ich mir die schönen Zylinder mit Umsteuerventil von Regner bestellt und los ging es. Maßgeblich war der Hub von 20 mm der durch die Märklinräder ja vorgegeben ist. Den Rahmen habe ich natürlich auch behalten. Im Bereich der Zylinder mußte ich einen Schnitt machen. Meine Fräsarbeiten mit meiner kleinen Fräse brachten keinen rechten Erfolg. So habe ich aus 2mm Messing einen neuen Vorbau zur Zylinderbefestigung gebaut und an den Rahmen geschraubt. Die Steuerung musste ich natürlich auch verändern. Die auf den Bildern zu sehende Stange im Führerhaus ist erstmal für die Umsteuerung. Die Achsen hatte ich vor Jahren schon mal gefedert. Der Rahmen ist sehr schwer, weil aus Zinkdruckguß, etwa 2 kg. Die erste und die letzte Achse haben noch ihre Zahnräder. Das stört mich nicht, man bekommt sie nur sehr schwer ab. Den Rahmen habe ich pulverbeschichtet. Alle Gehäuseteile sind aus Messing neugebaut. Den Kessel lasse ich mir nach meinen Angaben bei Herrmann Echtdampf anfertigen. Die Rauchkammer wird vorne auf den Kessel aufgeschoben und ist schon mal fertig. Der Tender ist ja wie bekannt aus Kunststoff und wird von mir komplett übernommen. Darin habe ich den Gastank von Regner und dann noch die Elektrik vorgesehen. Es soll kein Supermodell werden, die Möglichkeiten habe ich nicht, obwohl ich auch gerne Nieten zähle. Aber der Gesamteindruck einer 55er soll stimmen. Mit Druckluft läuft die Lok schon. Wenn der Kessel da ist, melde ich mich mal wieder.        Viel Spaß beim lesen, Henry
_________________ Und immer eine handbreit Stahl unter den Rädern....
|
|
Nach oben |
|
 |
Henry K.
|
Verfasst: 09.09.2020, 19:06 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 04.11.2018, 15:04 Beiträge: 62 Wohnort: Bremen (DE)
|
Hallo Chris,
vom Gestänge sind nur die Gegenkurbel und die Schwingenstange übriggeblieben. Die Kuppelstangen und die Treibstangen sind handgemacht. Voreilhebel und andere sind eigentlich nur Deko, da ja das Umsteuerventil die Arbeit übernimmt. Da bin ich auch ganz froh drüber, sonst wäre es sehr kompliziert. Auch die Regner Schieber wollen sehr genau eingestellt sein. Aber die Lok läuft schon mal bei 1,5 bar mit Druckluft. Alles weitere kommt ja nach und nach.
Mal nebenbei: Sind die Bilder verkehrtherum? In meiner Vorschau ist alles okay. Gruß Henry
_________________ Und immer eine handbreit Stahl unter den Rädern....
|
|
Nach oben |
|
 |
panke-bahner
|
Verfasst: 09.09.2020, 21:47 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 06.12.2009, 00:38 Beiträge: 13 Wohnort: Berlin (DE)
|
Hallo Henry, da muss ich widersprechen, die Bilder sind leider nur auf dem Kopf stehend zu sehen.
_________________ Mit freundlichen Grüßen aus Berlin-Pankow vom Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
panke-bahner
|
Verfasst: 10.09.2020, 10:44 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 06.12.2009, 00:38 Beiträge: 13 Wohnort: Berlin (DE)
|
Hallo Henry, stimmt - heute auf meinem PC richtig herum zu sehen, auf dem Android-Tablet auf dem Kopf stehend
_________________ Mit freundlichen Grüßen aus Berlin-Pankow vom Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Henry K.
|
Verfasst: 10.09.2020, 11:05 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 04.11.2018, 15:04 Beiträge: 62 Wohnort: Bremen (DE)
|
Hallo, ich kann mir das mit den Bildern nicht erklären. Vielleicht werden sie beim Android System umgekehrt dargestellt. Ich bin froh, das ich sie überhaupt hochladen konnte. Im Moment kann ich an der Lok nicht viel machen. Ich habe schon reichlich vorgearbeitet und warte jetzt auf den Kessel. Er hat übrigens einen Durchmesser von 55 mm bei einer Länge von etwa 200 mm. Einen Kesselmantel wird es nicht geben, da ich auf keinen Milliliter Wasser verzichten will  ) Die Rauchkammer hat einen Durchmesser von 60 mm. So wird es einen preußischen Kessel darstellen. Die Maße habe ich am Märklin Kessel abgenommen. So schlecht war der ja nicht, aber eben aus Plastik. Einen Öler wird es auch geben. Eigentlich wollte ich darauf verzichten, aber wie ich mitgekriegt habe, braucht das Umsteuerventil auch manchmal ein bißchen Öl. Schöne Grüße Henry
_________________ Und immer eine handbreit Stahl unter den Rädern....
|
|
Nach oben |
|
 |
Henry K.
|
Verfasst: 11.09.2020, 10:44 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 04.11.2018, 15:04 Beiträge: 62 Wohnort: Bremen (DE)
|
Hallo Hans, das der Gaskessel keinen Hilfsbläser braucht usw. weiß ich. Mir geht es ja nur um die Optik als preußischer Kessel. Und durch die abnehmbare Rauchkammer komme ich gut an die Dampfanschlüsse zum Umsteuerventil und zum Öler. Aber ich habe ja noch keinen Kessel, bislang hängt alles in der Luft  Schöne Grüße Henry
_________________ Und immer eine handbreit Stahl unter den Rädern....
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|