Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Thomas
|
Verfasst: 15.05.2009, 10:49 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 13.11.2008, 13:30 Beiträge: 1768 Wohnort: Nähe Mühldorf/Inn (DE)
|
Hallo Pal, hat dein undichtes Umsteuerventil Tellerfedern oder eine Spiralfeder ? Tellerfedern gibt es bei der Fa Regner Dampf & Eisenbahntechnik, wie Christian schon im Bericht "Umsteuerventil" geschrieben hat. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pal
|
Verfasst: 15.05.2009, 11:27 |
|
 |
**** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.11.2008, 05:23 Beiträge: 2208 Wohnort: Budapest (HU)
|
Hallo Thomas! Leider war und ist immer noch Spiralfeder drin. Ich hatte einen Ersatz-Feder für BR 44 (in Győr habe ich noch bekommen). Jetzt habe ich weder Zeit noch Testanlage, zum testen und reparieren! Aber habe ich diese Möglichkeit auch vergessen. Ich werde die Tellerfedern bestellen! Danke der Vorschlag! Gruß Pál
_________________ Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Verfasst: 15.05.2009, 21:06 |
|
 |
*** Moderator |
 |
Registriert: 11.11.2008, 01:00 Beiträge: 3521 Wohnort: Wien (AT)
|
Tellerfedern in 3 Größen gibt´s auch bei´m Live Steam Service Seite 39 
_________________  Habe die Ehre! Die Gier ist die Mutter aller Probleme, die Angst der Vater!
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas
|
Verfasst: 25.05.2009, 10:48 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 13.11.2008, 13:30 Beiträge: 1768 Wohnort: Nähe Mühldorf/Inn (DE)
|
Hallo 18er und 44er Besitzer, Ich habe mir eine neue Dampfmaschine (Zylindereinheit) der BR 18 von Märklin, diese wird für eine andere Lokomotive gebraucht) besorgt. Wie auch schon mehrfach gehört und gelesen stellte ich fest das diese Dampfmaschine keine Leistung bringen kann. Nicht wie ich angenommen habe das Umsteuerventil verliert Dampf, sondern die Zylinder und die Stopfbuchse der Kolbenstange selber. Das Umsteuerventil konnte ich bis 8 bar mit Druckluft belasten, erst dann trat winzig Luft aus der Umsteuerscheibe aus. Das aber nicht heisst das diese nicht mit 1200 Körnung oder Zahnpasta auf einer Glasscheibe nochmal nachbearbeitet werden könnte. Auch der Einsatz von Tellerfedern anstatt der Druckfeder wäre sinnvoll.  Dampfmaschine   Die Dichtungen der Zu-, Abdampfrohre sind teilweise defekt  Der Kolben mit dem undichtem Teflondichtring  Der Teflondichtring hat einen Riss oder eine definierte?Öffnung wenn man diesen Zusammendrückt ist er kleiner als der Kolben, Ich denke nicht das der jemals dicht wird.  Die Stopfbüchsendichtung ist auch ein Teflondichtring (Ich habe Ihn nicht dicht bekommen, er liess sich nicht "Quetschen")   Der Kolben wurde neu mit dem Regner Teflonband gewickelt,auf einer Glasscheibe . Er lies sich aber nicht so leicht abstechen, weil die Flanken am Kolbenrohr abgeschrägt sind, hat aber trotzdem funktioniert. Auch wurde die Stopfbuchse mit 2 cm Teflonband zusätzlich zum Dichtring isoliert. Der Zylinder hat jetzt eine irsinnige Kraft. Man kann bei geschlossen Steuerschieber den Zylinder nicht ohne Gewalt ziehen oder drücken. Bei ca 9 bar strömte dann Luft beim Steuerschieber aus. Das sollte für normalen Dampfbetrieb völlig reichen. Viel Spass Ich hoffe dies hilft manchen seine Lok wieder fahrbereit zu machen. Meine Zylinder wandern ins Lager des Ausbesserungswerk wo die Teile für die nächste Lok warten. 
Zuletzt geändert von Thomas am 25.05.2009, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Verfasst: 25.05.2009, 11:29 |
|
 |
*** Moderator |
 |
Registriert: 11.11.2008, 01:00 Beiträge: 3521 Wohnort: Wien (AT)
|
Thomas hat geschrieben: ... Der Teflondichtring hat einen Riss oder eine definierte? Öffnung wenn man diesen Zusammendrückt ist er kleiner als der Kolben, Ich denke nicht das der jemals dicht wird ... Hallo Thomas! Ja, das sind die hilflosen Versuche von Leuten, die sich mit Teflon nicht auskennen.  Wie in diesem Forum bereits allgemein bekannt sein sollte, dehnt sich Teflon in der Wärme und wenn es nicht aus kann, blockiert es den Kolben im Zylinder. Desshalb wird als letzte Rettung der Teflonring aufgeschnitten.  Nur geht das zwangsläufig in die Hose, weil es nie dicht wird ... Wie man so einen Teflon-Kolbenring dicht hinbekommt (ohne Schnürlwicklerei) hab ich ja ausführlichst beschrieben ... vlg, Christian
_________________  Habe die Ehre! Die Gier ist die Mutter aller Probleme, die Angst der Vater!
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas
|
Verfasst: 25.05.2009, 11:56 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 13.11.2008, 13:30 Beiträge: 1768 Wohnort: Nähe Mühldorf/Inn (DE)
|
Hallo Christian, das ist natürlich die beste ,perfektest Art. lg
|
|
Nach oben |
|
 |
Pal
|
Verfasst: 25.05.2009, 12:41 |
|
 |
**** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.11.2008, 05:23 Beiträge: 2208 Wohnort: Budapest (HU)
|
Hallo Thomas! Wolfgang Kropatschek hat mir als Vorschlag eine Skizze über Umsteuerventile gemacht. Statt einen Spiralfeder, müssten wir vier kleiner in einem Topf nehmen, irgendwie so:  Einmal werde ich es probieren! Gruß Pál
_________________ Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Verfasst: 25.05.2009, 13:41 |
|
 |
*** Moderator |
 |
Registriert: 11.11.2008, 01:00 Beiträge: 3521 Wohnort: Wien (AT)
|
Thomas hat geschrieben: das ist natürlich die beste ,perfektest Art´  Nee, Thomas, das ist die praktikabelste Art für unsereins, aber keinesfalls perfekt ... vlg, Christian
_________________  Habe die Ehre! Die Gier ist die Mutter aller Probleme, die Angst der Vater!
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Verfasst: 25.05.2009, 13:45 |
|
 |
*** Moderator |
 |
Registriert: 11.11.2008, 01:00 Beiträge: 3521 Wohnort: Wien (AT)
|
Pal hat geschrieben: ... Statt einen Spiralfeder, müssten wir vier kleiner in einem Topf nehmen ... Hallo Pál! Drei Federn müssten eigenlich auch reichen ... vlg, Christian
_________________  Habe die Ehre! Die Gier ist die Mutter aller Probleme, die Angst der Vater!
|
|
Nach oben |
|
 |
Pal
|
Verfasst: 25.05.2009, 13:57 |
|
 |
**** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.11.2008, 05:23 Beiträge: 2208 Wohnort: Budapest (HU)
|
Hallo Christian!
Ja, Du hast Recht, es häng mit Druckkraft zusammen. Das heißt, von Feder was man hat! Ich möchte eine kleinere Einbauhöhe bekommen! Gruß Pál
_________________ Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Verfasst: 01.01.2010, 17:21 |
|
 |
*** Moderator |
 |
Registriert: 11.11.2008, 01:00 Beiträge: 3521 Wohnort: Wien (AT)
|
ga40at hat geschrieben: Übrigens bei der T 3 Märklin/Regner ist auch die Feder unten! Servus Gerhard! Auch bei der Frieda! Aber da hat´s bei mir auch gesaut ... vlg, Christian
_________________  Habe die Ehre! Die Gier ist die Mutter aller Probleme, die Angst der Vater!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|