Hallo,
Ich habe sehr lange nicht geschrieben hier, aber es ging auch nicht wirklich vorwärts.
Da ich fast keine Zeit hatte in den Ferien und jetzt bin ich in der Ausbildung zum Polymechaniker.
Und habe fast keine Freizeit mehr.
Aber dafür Lohn.
@Zoltan
Danke für deinen Beitrag.
Zoltan hat geschrieben:
Und auch wegen deinen hier gezeigten Mut habe ich gerade "Angst" bekommen, dass ich auch eventuell mal mich an etwas "gröberem" wagen werde, als Regnerbausätze zusammenzufügen (obwohl das auch nicht immer ohne ist, frag mal den Friedl

), sondern auch mal etwas selber "herstellen" werde. Mit Wagen habe ich es ja versucht und die sind auch ganz gut gelungen... viellecht kann ich auch etwas "dampfunktionierendes" auch selbst bauen. Drei Jahre noch bis zur Vollpension
Das Glaub ich dir das das nicht immer ohne ist, bei meiner Emma von Regner war der Gastank so hoch dass das Führerhaus nicht mehr hinpasste, und dann waren beim Gastank auch noch die Schraubengewinde schräg eingelötet. Für mich als Anfänger war das gleich richtig Doof, konnte aber mit feilen und Halterungslöcher ausbohren gelöst werden.
(Ich weiss das man es Regner Schicken kann, aber dann hätte ich nicht weiter bauen können und hätte mindestens noch mal 1 -2 Wochen auf das Teil gewartet. )
So jetzt zum Kessel.
Leider ist der Kessel noch Jungfrau und konnte noch nicht angeheizt werden, da ich noch nicht weiss wie ich die Feuertüre am besten Montiere.

Die Rost und Asche laden Halter.

Das wird die Rauchkammertür

Der Halter des Aschenkastens

das selbe teil von der Seite

der Halter montiert

Beide Halter montiert, und die Bleche des Aschenkastens sind auch schon montiert (Auf dem Bild sieht das untere Blech krumm aus, ist aber nicht so in Echt)

Das Gleiche von der Feuertüre her gesehen

Dann noch von vorne vom Langkessel her

und von der Seite

der Rost eingelegt

Die Feuerbüchse von Unten man sieht deutlich das der Kessel unten schmäler ist für den Lok Rahmen

Das Gleiche Foto mit Rost Halter

Die Feuerbüchse mit Asche-lade und Asche-lade Halter

Das Gleiche von der Feuertüre her, man sieht deutlich das unten offen ist für Frischluft

Blick durch das Feuerloch in die Feuerbüchse, man sieht den Rost und rechts und Links die Verjüngung der Feuerbüchse, wegen dem Lok rahmen

Der Kessel von hinten mit den Armaturen der Wasserstand fehlt noch auf diesem Bild

Noch mal von der Seite, noch ohne die Überdruck Ventile

Die Feuerbüchse von der Seite (die Schlitzschrauben werden noch durch Sechskantschrauben ersetzt)

Die Feuertüre

Die Feuertüre von der Seite

und noch von vorne

So soll sie mal hinkommen, weiss aber noch nicht wie anmachen, kann nur unten an der Türe Bohren weil sonst überall Wasserraum ist.

Entweder zum Kippen mit 2 Schrauben unten angeschraubt, Weiss aber noch nicht wie ich machen soll das sie nicht die ganze Zeit aufgeht

Nach links öffnen

oder nach Rechts

Dann entstand noch als nachmittags Bastelei ein Rollenprüfstand (Wird noch mit Klarlack wasserfest gemacht)

Einfache Kugellager vom grossen C auf einer M3 Schraube

Die einzelnen Oberteile sind wegnehmbar und verschiebbar

Der unterbau sind einfach 2 Bretter aufeinander
Der Kessel ist aktuell so weit Fertig das ich eigentlich anheizen könnte, weiss aber noch nicht wie ich die Feuertüre anmachen soll. Die Armaturen sind alle dran die kohle klein gehackt. Der anheizgebläse gebaut, bis auf den Hilfsbläser und den Bläser ist die Rauchkammer fertig.
Wenn die Feuertüre dran ist der Hilfsbläser drin wird angeheizt, Hoffentlich noch im August.
Den Rollenprüfstand hab ich noch nicht getestet, aber das kommt demnächst. Wahrscheinlich am Wochenende wenn ich mal Zeit habe.
Gruss
Kevin