Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
dampfandy
|
Verfasst: 09.05.2020, 13:58 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 29.03.2012, 19:27 Beiträge: 412 Wohnort: Region Kasendorf (DE)
|
Hallo Dampffreunde, ich habe mir ein neues Projekt vorgenommen, den Umbau einer S 3/6 auf Kohlefeuerung. Vor einiger Zeit wurde hier eine S 3/6 angeboten und ich habe diese ohne Kessel und Gastank gekauft. Ja, einige werden Fragen was mit der Turbinenlok wird, die muß warten und kommt anschließend dran. Also, die Aufgabe ist den Kohlekessel dazu zu bauen und ev. die Umrüstung auf Flachschiebersteuerung. Nach erster Begutachtung habe ich festgestellt das der linke Kurbelzapfen locker ist und die Befestigungsschraube fehlt.  Den Kurbelzapfen habe ich mit LOCTITE eingeklebt, eine Schraube war auch schnell gemacht. Leider hat der anschließende Drucklufttest die Räder nicht bewegt. Als ich dann den Zylinderdeckel abgeschraubt habe war es mir klar, ich habe schon eine Teflonausführung vor mir. Der anschließende Test mit angewärmten Zylindern ist sehr gut verlaufen, ich mußte nichts einstellen. Beeindruckend ist für mich die Kraft die aus den 14 mm Teflonkolben rausgeholt wird, schon bei 2 Bar lassen sich die Räder fast nicht anhalten. Also kann der Umbau auf Flachschieber entfallen besser wird es dadurch nicht werden.
_________________ Mein Yuotube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZTYz- ... F5w/videosDampfgruß von Dampfandy
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoltan
|
Verfasst: 09.05.2020, 14:30 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 17.01.2014, 16:37 Beiträge: 1651 Wohnort: Wien (AT)
|
Hallo Andy, sieht nach einer sehr schönen Lok aus, kannst du mal Totalbilder zeigen? Mit Projekte ist es mal so, dass sie lange dauern, zB. meinen Tanklager (Spur Z...) habe ich auch 2 Jahre lang gebaut, mit langen Pausen, bis es fertig wurde  Und natürlich weiter berichten, wie der Kessel gebaut wird! Vielen Dank und alles Gute:
_________________ LG Zoltan Somestaler Eisenbahn-Aktiengesellschaft BW Traktion Langkatzenhofen SzvVT - Szamosvölgyi Vaspálya Társaság http://www.lokteam.at/
|
|
Nach oben |
|
 |
Piz
|
Verfasst: 09.05.2020, 17:42 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 02.12.2012, 13:24 Beiträge: 706 Wohnort: Engadin (CH)
|
Hallo Andy
Viel Spass bei deinem neuen Projekt. Freue mich auf Bilder vom Umbau, speziell auch vom Kesselbau. Wirst du wieder eine seitliche Feuerung realisieren? Gibt es eigentlich auch Kohleloks die durch eine oben angebrachte Öffnung befeuerbar sind? Habe mir schon mehrmals solches durch den Kopf gehen lassen...einfach Dach abnehmen obenliegende Feuertür öffnen und Kohlen versenken...
Gruss Christoph
_________________ Mein Vorsatz: Mehr Pausen zwischen dem Nichtstun...Vor allem längere... 
|
|
Nach oben |
|
 |
dampfandy
|
Verfasst: 10.05.2020, 08:51 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 29.03.2012, 19:27 Beiträge: 412 Wohnort: Region Kasendorf (DE)
|
Hallo Zoltan, leider ist die Lok derzeit demontiert daher gibt es jetzt keine Totalbilder aber die kommen später.
Christoph,
ja das habe ich schon gesehen, bei diesem Projekt aber nicht realisierbar da ich einen "trockenen" Kessel bauen muß. Die spärlichen Platzverhältnisse lassen mir keine andere Wahl denn ich würde bei Feuerung von oben wertvolle Heizfläche verlieren.
_________________ Mein Yuotube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZTYz- ... F5w/videosDampfgruß von Dampfandy
|
|
Nach oben |
|
 |
dampfandy
|
Verfasst: 10.05.2020, 15:06 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 29.03.2012, 19:27 Beiträge: 412 Wohnort: Region Kasendorf (DE)
|
Hallo Dampffreunde, gestern habe ich die Lok komplett bis auf den Rahmen demontiert.  Leider hat man, aus welchen Gründen auch immer, den Rahmen ausgefräst. Zugegeben, das ist im nichtsichtbaren Bereich, da ja die Zylinderblenden alles verdecken.  Dann habe ich noch gesehen dass der Rahmen gebrochen ist, den werde ich wohl zusätzlich versteifen müssen. Da die Lok aber sowieso Gewicht braucht (gelernt von Georg) werde ich dafür ein Frästeil herstellen. 
_________________ Mein Yuotube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZTYz- ... F5w/videosDampfgruß von Dampfandy
|
|
Nach oben |
|
 |
Dr.B
|
Verfasst: 10.05.2020, 17:00 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 11.09.2013, 12:24 Beiträge: 342 Wohnort: Freudenstadt im Schwarzwald (DE)
|
Hallo Andy, und ein Rahmen-Neubau.........  ? Für Dich doch kein Problem! Gruß, Reinhold
_________________ ....und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!
|
|
Nach oben |
|
 |
dampfandy
|
Verfasst: 23.05.2020, 16:23 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 29.03.2012, 19:27 Beiträge: 412 Wohnort: Region Kasendorf (DE)
|
Dr.B hat geschrieben: und ein Rahmen-Neubau.........  ? Für Dich doch kein Problem! Hallo Dampffreunde, es geht stetig weiter:   Die Bruchstelle ist repariert, ein Rahmenneubau lohnt hier nicht, Konstruktion und Planung sind sehr aufwendig, ich möchte möglichst schnell ein Ergebnis erzielen.   Die Teile für den Kessel werden jetzt bearbeitet.
_________________ Mein Yuotube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZTYz- ... F5w/videosDampfgruß von Dampfandy
|
|
Nach oben |
|
 |
Georg
|
Verfasst: 23.05.2020, 17:48 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 07.12.2009, 11:31 Beiträge: 1269 Wohnort: St. Margrethen (CH)
|
Guten Tag Andy Ich freue mich sehr, dass Du eine Kohle S 3/6 baust  ich habe bis heute noch keine gesehen. Ich bin sehr gespannt auf Deinen Baubericht und werde fleißig mitlesen und sicher viel profitieren können. Freundliche Grüsse Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
dampfandy
|
Verfasst: 19.07.2020, 17:12 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 29.03.2012, 19:27 Beiträge: 412 Wohnort: Region Kasendorf (DE)
|
Hallo Dampffreunde, auch bei mir geht es weiter, die Kesselteile sind fertig.  Sehr heikel war die Rahmenfräsung, hat weh getan.  Einpassen der Grundplatte die den Rost aufnimmt.  Aufsetzen der Rostplatte.  Kessel und Rost müssen nun noch zusammengebaut werden.  Hier bin ich von der seitlichen Kohlebeschickung abgekommen denn es ist genug Platz, das Dach läßt sich leicht per Magnetverschluss abnehmen und ich habe gleichzeitig eine Falschluftreglung. Die Klappe war auch so ein Ding. 1. Klappe außen, Scharnier unten, es klemmen sich kleine Kohleteilchen ein. 2. Klappe außen, Scharnier oben, man sieht nichts. 3. Klappe innen, Scharnier unten, Klappe drückt ins Kohlebett. 4. Klappe innen, Scharnier oben, stört nicht und die beste Lösung (viel Hirnschmalz war notwendig)  Der schwierigste Teil ist damit (fast) erledigt, alles andere ist Fleißarbeit.
_________________ Mein Yuotube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZTYz- ... F5w/videosDampfgruß von Dampfandy
|
|
Nach oben |
|
 |
Piz
|
Verfasst: 20.07.2020, 10:12 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 02.12.2012, 13:24 Beiträge: 706 Wohnort: Engadin (CH)
|
Hallo Andi
Interessante Bilder die du hier zeigst. Meine Fragen dazu sind: Liegt der Rost flach auf der Grundplatte auf oder ist er einwenig erhöht? Wird er an der Feuerbüchse fixiert und wohin gelangt die Asche? Wie stellst du dir die Reinigung vom Rost vor? Wieso Löcher im Feuerschirm? Wie wird die sich nach Innen öffnende Feuertüre bedient? Entschuldige die vielen Fragen, mich interessiert die Bauart. Weiterhin gutes Gelingen und hoffentlich bald weitere Bilder.
Gruss Christoph
_________________ Mein Vorsatz: Mehr Pausen zwischen dem Nichtstun...Vor allem längere... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|