Hallo Dietrich!
Danke für Deine Hilfe beim verlinken!
Viele Grüße
Manfred
Hallo Kollegen!
Ich habe noch vergessen zu erklären, wie Radstern und Welle verbunden sind:
Die Naben haben auf der Rückseite eine 8mm lange und 2mm breite Nut längs der Kurbel erhalten und werden mit Sekundenkleber in Gel-Form, der in Form einer Wurst am Ende der Welle aufgetragen wird, zügig eingeschoben. Die Welle (6mm Durchmesser) hat an beiden Enden einen 8mm langen Ansatz mit 4,98mm, die Nabe ist 5H7 gerieben. die Welle bekommt an beiden Enden des Ansatzes eine Querbohrung 2mm um 90Grad versetzt so daß die einheitliche Stellung der Kurbeln gewährleistet ist.

Der Kurbelzapfen wird mit max 0,03mm Pressung in die 3H7-Bohrung eingepresst und zusätzlich mit der gleichen Sekundenkleber-Wurst am Ende eingeklebt. Den überschüssigen SK sofort mit Wattestäbchen oder ähnlichem abwischen.
Die andere Möglichkeit ist am Ende des Kurbelzapfens ein Gewinde M2 anzubringen und dann mit einer Mutter sichern.

Hier noch ein Foto vom Radreifen:

Noch ein Hinweis: Die Pressung darf 0,03 mm N I C H T überschreiten sonst bricht das Resin!!
Und was die Klebeverbindung angeht, so ist sie nicht zerstörungsfrei zu lösen, das Resin bricht an der Klebestelle!
Desweiteren sollten die Klebungen ein paar Tage aushärten, weil der Sekundenkleber zwar die Teile schnell fixiert aber innen noch weich ist.
Viele Grüße
Manfred