Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Dampfwolken_Dampfer
|
Verfasst: 27.05.2018, 20:40 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 26.05.2018, 01:09 Beiträge: 56 Wohnort: St. Augustin (DE)
|
Tag, nach Startschwierigkeiten fahre ich nun hier fort. Es geht um eine EKB 18c von Dampfmodellbau Reppingen, an der ich äußerliche Veränderungen dran vornehme. Vorab ein Orginal Bild der 19c.  Angefangen habe ich mit Schiebefenstern und dem Dach. Die Schiebefenster sind 2,2cm breit und 3,3cm hoch und haben einen 1mm dicken Griff an der Innenseite. Insgesamt ist ein Fenster 1mm dick und läuft in 2 U-Profilen.   Nun zum klappbaren Teil des Daches, welcher 3,5cm lang und 3cm breit ist. Zur Frontseite wurde ein Rohr verwendet, in dem die Achse verläuft, um das Dach klappen zu können.    Beim letzten Dach-Bild kann man an der Unterseite 2 Profile erkennen, welche den nutzen haben, das das Dach präzise aufliegt. Durch eine 2 stufige Halterung kann ich das Dach flach aufliegen lassen und in der auf den Bildern erkennbaren aufgeklappten Position aufklappen. Gruß Jason
_________________ Dampfloks benötigen keinen Schienenstrom 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dampfwolken_Dampfer
|
Verfasst: 28.05.2018, 18:40 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 26.05.2018, 01:09 Beiträge: 56 Wohnort: St. Augustin (DE)
|
Tach, Danke für die netten Rückmeldungen, die Werkstatt macht aber keinen Halt, da die EKB auch mal einen Elevator benötigte. Dieser war natürlich auch voll funktionsfähig von Anfang an geplant  Nun ist es aber zu Problemen gekommen, sodass er nun nur noch Deko ist.   Auf der Seitenansicht der technischen Zeichnung kann man auch gut den Elevator erkennen.  Diesen habe ich so gut es geht den Orginalbildern entsprechent gebaut. Auf dem Umlaufblech liegen zwei "Kästchen" auf, diese sind mit M2 Schrauben auch am Umlaufblech fest geschraubt. Damit ich alles auch ungestört bauen konnte, musste ein zu breiter Tritt an der Frontseite des Wasserkastens ausgelötet werden und auch ein Teil des Geländers. Alle Tritte werden in Zukunft eh von mir überarbeitet und auch ergänzt. Nun gehts weiter zum eingebauten Zustand.    Die Zudampfleitung verschwindet im Führerhaus. Da ich auch umbedingt mal sehen wollte, wie es den mit Schlauch wirken würde, habe ich ein rumliegendes Stromkabel genommen, dem Verschluss der "Kästchen" angepasst und mal passend gebogen.  An dieser Stelle möchte ich mich beim Gerd für die Hilfe (Tipps, Ideen, etc.) bedanken, da der Elevator ohne ihn anders und wahrscheinlich nicht so Vorbilds getreu geworden wäre. Gruß Jason 
_________________ Dampfloks benötigen keinen Schienenstrom 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dampfwolken_Dampfer
|
Verfasst: 29.05.2018, 09:29 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 26.05.2018, 01:09 Beiträge: 56 Wohnort: St. Augustin (DE)
|
Hallo Andreas, Danke für die netten Kommentare. Aufrüstung macht jede Lok feiner. Wenn du magst kann ich dir alle orginal Bilder die ich von den EKB Maschienen dieser Bauart bekommen konnte schicken (18c ist nicht dabei, glaube nur 19c & 20c), von der linken Seite hab ich jedoch keine Bilder finden können. Gruß Jason
_________________ Dampfloks benötigen keinen Schienenstrom 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dampfwolken_Dampfer
|
Verfasst: 29.05.2018, 16:04 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 26.05.2018, 01:09 Beiträge: 56 Wohnort: St. Augustin (DE)
|
Hallo, heute war mir danach, eine außenliegende Balancier-Kupplung an der Vorderseite anzubringen. Der Kupplungs Bausatz ist von "Modellbauwerkstatt Altenweddingen". Der Balancierhebel wurde mit einer M2 Schraube an den DMR Puffer verschraubt. Und ja, mir ist bewusst das die EKB nicht mit Balancier-Kupplungen gekuppelt wurde. Neben der EKB hab ich auch noch ander Fahrzeuge welche eigentlich mit einer Triangel-Kupplung gekuppelt werden. Zusammenfassend hab ich mich entschlossen, alle Fahrzeuge mit Balancier-Kupplung zu kuppeln, da auch mein Vater bereits Fahrzeuge mit Balancier Kupplungen hat. So genau muss man es nicht nehmen. Des weiteren bin ich am überlegen das Loch des Flaschenöffners zu zulöten, da ich eh nur mit der Balancier-/Kuppelbaum-Kupplung kuppele und somit eine Flaschenöffner Kupplung (egal welche größe, gibt ja auch zierliche) ohne nutzten wäre.    Beim letzten Bild, wo ich die neu verbaute Kupplung mit einem Wagen gekuppelt habe, kann man erkennen das die Puffer sich beim strecken mehrere Milimeter auseinander bewegen. Den einen oder anderen würde das wahrscheinlich auf die Palme gehen, ich sehe das aber gelassen und bin zufrieden wie es ist, da auch der eingebaute Puffer zu kurz war, den Balancierhebel noch weiter an den Rahmen legen zu können. Eventuell muss ich den Puffer noch was bearbeiten, damit die Balancier-Kupplung keine Probleme in Kurven hat. Gruß Jason
_________________ Dampfloks benötigen keinen Schienenstrom 
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 30.05.2018, 07:25 |
|
|
Moin Jason,
dein Lokumbau gefällt mir richtig gut. Es sind teilweise nur kleine Details, die aber im Gesamtbild eine Lok stimmiger erscheinen lassen. Zu meinen Anfängen im Echtdampfsektor war es eine Art "Kult", daß eine Echtdampflok eben wie eine Echtdampflok aussah. Es war fast schon ein Markenzeichen. Heutzutage kommt selbst beim Echtdampf immer mehr Finescale zum Einsatz.
Die Öffnung für den Flaschenöffner könnte man evtl. wegnehmen - ich würde mich aber überlegen, ob man nicht irgendwie eine Kuppelbarkeit herstellen kann. Falls man mal auf einer Gastanlage andere Wagen anhängen möchte.
Grüße, Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
Dampfwolken_Dampfer
|
Verfasst: 30.05.2018, 11:24 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 26.05.2018, 01:09 Beiträge: 56 Wohnort: St. Augustin (DE)
|
Tag Gerd,
erstmal Danke, Ja lange Zeiten waren die Echtdampf Maschienen etwas unantastbares für mich und wollte sie auch unter keinen Umständen verändern. Doch seit ca. einem Jahr tendiere ich immer mehr dazu, an den Loks etwas zu machen. Einerseits das sie noch Orginal getreuer werden und andererseits ist da schon ein gewisser Ergeiz dahinter, es selber gemacht zu haben und nicht von der Stange gekauft zu haben.
Ja ich würde halt echt sehr gerne die überbleibsel der alten Kupplung entfernen. Ja, für solche Gastanlagen-Fälle mach ich mir bereits gedanken. Ich habe in Schramberg bereits bei Georg eine nachgebaute Kupplung des DEV's gesehen, welche ermöglicht, Balancier-Kupplungen (ohne Puffer für Kuppelbäume) mit z.b Rollwagen zu kuppeln.
Sowas könnte man auch für Flaschenöffner Kupplungen baun. Wenn ich zuhause bin suche ich mal nach dieserm Kupplungsersatz des DEV's.
Gruß Jason
_________________ Dampfloks benötigen keinen Schienenstrom 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|