Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Waldbahner
|
Verfasst: 12.12.2018, 14:39 |
|
|
Hallo Schienendampfer, es gibt einen Neuzugang zu vermelden   Letzte Woche habe ich bei eBay eine gebrauchte Mogul von Accucraft geschossen, wohlwissend, daß sie einige Zuwendung benötigt. Dennoch fand ich den Preis in Ordnung, zumal sie die technische Überprüfung und erste Probefahrt mit Bravur gemeistert hat. Es gab sogar zur Überraschung noch 4 Rollenprüfböcke und Zubehör (Wasserfalsche, Gasflasche mit Adapter...). Ein gelungener Deal wie ich finde.   Nun, in den nächsten Wochen möchte ich zum einen den Tender wieder herrichten. Dieser hat wohl einige RC-Ein/Umbauten erlebt und nach erster Befundung wird es etwas mehr als nur "Löcherflicken" benötigen. Außerdem wurde die ursprüngliche Speisepumpe samt Tank entfernt. Dies war aber von Anfang an klar und war daher einkalkuliert. Und die Speisepumpe vermisse ich auch nicht, da ich ein Freund der Spritzflasche bin   Auch an der Lok haben diverse RC-Ein/Umbau-Versuche stattgefunden. Zum Glück betrifft dies weitestgehend die Rückwand. Evtl. werde ich diese komplett ersetzen oder Flicken. Mal schauen.  Auch sonst soll die Lok etwas Kosmetik erhalten. Bei der Probefahrt im Garten hat sich außerdem gezeigt, daß der extrem lange Achsstand in LGB-R3 Probleme machen kann. Ich werde daher wohl die hintere Achse weiter nach vorne setzen, ähnlich wie es Schug auf seiner Webseite mal gezeigt hat. Achja... Probefahrt war ja auch noch... https://youtu.be/tgMZ8rsPljISoweit mal für den Moment, sobald es was neues gibt werde ich es hier ergänzen. Grüße, Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
gerd23029
|
Verfasst: 13.12.2018, 11:42 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 22.03.2012, 19:08 Beiträge: 855 Wohnort: Winsen/Luhe (DE)
|
Hallo Gerd! Erstmal meinen Glückwunsch zu deinem neuen Stück. Interessant ist der Vergleich deiner älteren Lok mit meiner, , die ich vor 5 Jahren erstanden habe (neu). Da hat sich einiges verändert aber das Problem mit der Mittelachse ist geblieben, was bei mir aber nicht besonders auffällt, solange ich keine R3 Weichen abzweigend befahre. Beim Dampftreffen auf dem PD "Dresden" 2014 hat Sie ihre Runden anstandslos auf dem R3 Oval gefahren. Gruß Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 13.12.2018, 12:04 |
|
|
Hallo Gerd,
den Bericht von deiner Lok habe ich heute auch im Forum entdeckt und mit Interesse verfolgt. Da war das eine oder andere Hilfreiche für mich dabei. Da mir persönlich der "Baldwin"-Achsstand nicht gefällt, möchte ich ja die hintere Achse nach vorne ziehen, was für mich einfach viel besser aussieht. Dazu habe ich einige gute Tipps bekommen. Das Problem beim Original-Achsstand sehe ich zunächst darin, daß wir im Modell viel zu kleine Radien verlegt haben im Vergleich zum großen Vorbild. Es hätte der Lok auf jeden Fall geholfen, wäre der Radreifen der mittleren Achse etwas breiter ausgeführt, so daß er nicht "ins Gleis" fallen kann. Aber nun gut - ich denke mit dem Umbau werde ich das schlimmste aus der Welt schaffen können.
Ich persönlich mag bei den älteren Loks von Accucraft, daß der Gastank beim Kessel steht. Mit den wasserumstpülten Tendergastanks kann ich mich nicht anfreunden. Ist aber vermutlich wie vieles eine Glaubensfrage. Nachteilig ist der der fehlende Wasserstand in den alten Modellen, aber auch hier kann nachgebessert werden.
Grüße, Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 16.12.2018, 20:05 |
|
|
Sooo, los geht's... ich habe die Lok bis runter auf den Rahmen zerlegt und möchte mit der wohl kniffeligsten Aufgabe anfangen, dem Kürzen des Achsstandes. Hierzu habe ich einige gute Tipps bekommen und ich denke das sollte ich hinbekommen. Allerdings fühle ich da schon gewisse Hemmungen gleich mit schwerem Gerät der neuen Lok an den Kragen zu gehen, zumal der Rahmen diese Lok aus Stahl gebaut ist.  Beim Zerlegen bin ich auf sehr viele verharzte Lager gestoßen, daher habe ich die Gelgenheit genutzt und so viel wie möglich gleich gereinigt, damit die Lok später leichter läuft.  Und nun sitze ich vor dem Rahmen und trau mich nicht so recht weiter. Ed gibt wohl nur eine Chance und wenn's schief geht viel Arbeit.... Hier habe ich mal grob angezeichnet, wo ich da Achslager neu anordnen möchte. Schauen wir mal ob das so klappt.  Grüße, Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
gerd23029
|
Verfasst: 16.12.2018, 21:58 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 22.03.2012, 19:08 Beiträge: 855 Wohnort: Winsen/Luhe (DE)
|
Hallo Gerd! Wenn Du Sorge um den Erfolg deines Umbau´s hast oder eine Rückfallebene suchst, würde ich die Rahmenteile abzeichnen um Sie ggf. lasern zu lassen. Entweder die Originalen oder Neukonstruktion. Hier, , hab ich schon einiges lasern lassen. Kostet zwar etwas, erspart eine menge Arbeit und ermöglicht andere Dinge. Zeichnung in *.dxf reicht z.B..  Hier zur Anschauung mein augenblickliches Projekt eines Kittel Dampftriebwagens in 5". Wie Du siehst, ist hier einiges in Edelstahl und Messing gelasert. Die Trittbretthalter sind aus 8mm Stahl gelasert. Wie Du siehst, gibt es hier einige Möglichkeiten. Gruß Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 17.12.2018, 08:57 |
|
|
Guten Morgen Gerds So einfach ist das leider nicht. Der Rahmen ist verschraubt und anschließend verlötet worden wie mir scheint. Habe versucht ihn weiter zu zerlegen aber keine Chance. Somit wäre ein kompletter Rahmenneubau erforderlich inkl. aller Details. Grüße vom 3. Gerd 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gerd_Neumann
|
Verfasst: 17.12.2018, 12:11 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 11.10.2010, 00:41 Beiträge: 283 Wohnort: Hamburg (DE)
|
Hallo Gerd  den Rahmen kriegst Du ganz einfach auseinander: Einfach in den Backofen und 240°C: Alles fällt auseinander. Accucraft nimmt leider für sowas nur normales Radiolot und nichtmal HT-Weichlot... Trotzdem nicht soooo witzig, weil natürlich der Charme des vollständigen Alt-Rahmens entfällt. Also: Cut´n pray.... (oder andersherum). Viele Grüße Gerd (einer der....)
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 17.12.2018, 15:40 |
|
|
Hallo,
ich greife der Diskussion mal vor und verrate euch - Beten hat geholfen. Es sit wie mit der Geisterbahn - die Angst davor ist viel schlimmer als das, was drinnen passiert.
Bilder und Details kommen demnächst.
Grüße, Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 19.12.2018, 08:02 |
|
|
So, hier nun wie angekündigt einige Bilder vom Umbau. Da die Rahmenwangen aus Stahl gelasert sind habe ich den Tipp meines Informanten befolgt und zum Winkelschleifer gegriffen. Das Endmaß wurde gefeilt, so daß das Lager Spielfrei in die neue Tasche gleitet.  Die Achslager werden nun am hinteren Ende nur noch durch den unteren Teil des Barrenrahmens geführt. Unter Federbelasung von oben und den Lagerriegeln darunter reicht diese Führung aber vollkommen aus. Auch mit reduzierter Federung (2 statt 3 Federn) ist das Fahrwerk so hart, daß die Federung eig nur eine nette Idee darstellt, aber nicht, wie z.B. bei der Resita, ernst zu nehmen wäre.  Die hintere Tasche wurde mit den originalen Lagerriegeln bündig zur Unterkante verschlossen. Für die neue Position wurden neue Riegel angefertigt und montiert.  Zu Letzt wurden noch die Kuppelstangen gekürzt. Diese wurden auf halbe Stärke abgefräst und dann mit Überblattung hart verlötet. Hier muß ich noch ein wenig verputzen damit's schon aussieht.  Und schon wäre der schlimmste Teil (so dachte ich zumindest vorher -> Geisterbahn-Paradoxon) erledigt - ab jetzt kommt der Spaziergang zum fertigen Modell.  Ich bin jedenfalls begeistert und die Lok hat für mich sehr deutlich an Charakter gewonnen.  Als nächstes werden die Bremsen wieder montiert und mit einigen Teilen ergänzt. Grüße, Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 02.01.2019, 08:52 |
|
|
Moin und frohes Neues, zwischen den Jahren habe ich die Bremsanlage angepaßt und wieder montiert. Dabei wurde auch alles gleich gerichtet, so daß die Bremsbacken nicht mehr an den Rädern schleifen. Aus Messing der Restekiste habe ich an beiden Seiten unter dem Führerhaus Bresmzylinder montiert (ohne Funktion).  Hier noch ein Blick von der Unterseite. Bei dem ganzen Schwarz erkennt man leider nicht so viel.  Anschließend habe ich mich noch um den Front-Pilot gekümmert (vordere Pufferbohle) und hier eine Kadee-Kupplung in den Kuhfänger eingebaut. Der erste Versuch mit einer 830er funktionierte zwar gut, sah aber scheußlich aus.  Also nochmal ran und mit einer 835er kam das dann richtig perfekt rüber. Neben der Kupplung habe ich noch einen Bremsschlauch von Ozark spendiert.  Nun muß ich leider auf ein paar Teile zum Weiterbau der Lok warten und werde mich daher erstmal dem Tender annehmen. Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|