Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
alco
|
Verfasst: 27.06.2020, 14:24 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.04.2020, 20:29 Beiträge: 18
|
Dampffreunde, ich habe endlich den Test der Lokomotive nach der kompletten Überholung des Kessels und nach dem Einstellen der Steuerung durchgeführt. Auf dem Prüfstand funktioniert es gut, es hat keine Staus oder toten Stellen: Es scheint mir schon ein gutes Ergebnis zu sein. Jetzt werde ich versuchen, alles wieder zusammenzusetzen und es auf einer Spur zu versuchen, um zu sehen, wie es sich verhält. In der Zwischenzeit füge ich ein Foto des Tests ein  Grüße Alberto
|
|
Nach oben |
|
 |
alco
|
Verfasst: 29.06.2020, 18:28 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.04.2020, 20:29 Beiträge: 18
|
Hallo Dampffreunde, Heute habe ich einen Test auf einer kleinen geraden Strecke gemacht, die ich auf dem Balkon habe.  Impressionen: Die Lok ist in Ordnung, sie hat keine Verklemmung. Ich bemerkte, dass nach dem Einsetzen der Isolierung in den Kessel, vielleicht weil ich den Luftdurchgang in der Nähe der Brenner verschärft hatte, im Gegensatz zu früher weniger Flammen aus der Seite kamen, selbst bei etwas Wind. Ich muss die Druckregelung verbessern, die heute sehr langsam anstieg: Vielleicht der falsche Luftzug, aber vielleicht auch das undichte Sicherheitsventil ... hilft nicht! Vielleicht sollte ich es öffnen und reinigen.  Unter den Zylindern habe ich kleine Löcher (0,3 mm) gemacht, um das Kondensat herauszulassen: Dies macht den Start regelmäßiger, aber ich muss die maximale Öffnung des Dampfventils erhöhen. Da dies etwas schwierig ist, hatte ich den Hebel verlängert, um ihn mit dem Servomotor leichter öffnen zu können, aber offensichtlich nimmt der Öffnungswinkel ab. Ich muss experimentieren, indem ich es so weit kürze, wie ich muss, um den Dampf mehr zu öffnen, ohne stecken zu bleiben  Gruesse Alberto
|
|
Nach oben |
|
 |
alco
|
Verfasst: 11.07.2020, 15:35 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.04.2020, 20:29 Beiträge: 18
|
Hallo allerseits, Nach einigen kleinen Einstellarbeiten habe ich endlich die ganze Lokomotive montiert. Als Anfänger stelle ich fest, dass mir immer etwas fehlt, Werkzeuge oder Material, das ich im Laufe der Zeit erwerben werde. Ich stellte fest, dass am Boden des Regelventils ein geringer Dampfverlust auftrat: Sobald die Schrauben gelöst waren, brach die Dichtung ... es war wahrscheinlich die ursprüngliche ... 43 Jahre. im Moment habe ich es durch Teflonband ersetzt, was nicht schön ist  , aber es funktioniert jetzt!  Ich habe alle Zylinderdichtungen gewechselt und die Lok war in Ordnung; es blieb nur ein Problem: Es gab eine umgekehrte Position, in der er nur bei hohem Druck starten konnte. Ich habe verstanden, dass dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass in dieser Position beide Zylinder, wenn auch geringfügig, aus der Kolbenstangendichtung leckten. haben wir irgend dichtungen?  offensichtlich nicht ... aber da ist das Teflonband!  ... verurteile mich nicht zu streng !!! Jetzt startet die Lok in jeder Position der Räder und bis knapp 1 bar, jetzt bin ich ziemlich zufrieden. Ich habe auch die Abdeckung des Kamins wieder aufgebaut, was ihm eine etwas frechere Luft verleiht! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf
|
Verfasst: 12.07.2020, 10:48 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 19.07.2019, 18:28 Beiträge: 119
|
Hallo Alberto, sieht doch gut aus mit dem Teflonband , und nichts hält so gut wie ein Provisorium  . Prima Lok ! Viele Grüße Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
alco
|
Verfasst: 13.12.2020, 23:25 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.04.2020, 20:29 Beiträge: 18
|
hallo zusammen, es ist eine Weile her und in der kurzen Auszeit (und mit einer großen Angst, großen Schaden anzurichten ...) habe ich versucht, die Zylinderspülventile zu machen, die nicht nur nützlich sind, um die Lokomotive nicht vom Kamin zu "spucken", sondern auch für mich einen großen betriebsbereiten Charme haben. heute habe ich einen Test mit der Lokomotive in der Hälfte wieder zusammengesetzt... Betriebstests bestanden!   Es tut mir leid für die sehr geringe Qualität der Fotos, aber sonst kann ich sie nicht ins Forum hochladen... (avete consigli su come caricarne di migliori?) Die Ventile werden mit längs gebohrten Messingbolzen und mit einem Querloch hergestellt, das, wenn es mit dem im Zylinder gebohrten übereinstimmt, das Ventil öffnet. drehen Sie die Schraube um ca. 90°, das Ventil schließt Die Steuerung erfolgt aus dünnen und flexiblen Metalldrähten, die in Kupferrohren fließen Gruesse Alberto
|
|
Nach oben |
|
 |
alco
|
Verfasst: 26.12.2020, 17:03 |
|
 |
SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.04.2020, 20:29 Beiträge: 18
|
Hallo alle und Frohe Weihnachten gerade vorbei! Ich habe diese Tage der Feier genutzt, um ein wenig mehr an den Änderungen an der 231 zu arbeiten. Ich montierte die Zylinderabdeckungen und die gefälschten Ventile, die gehen, um die realen zu decken, die ich gebaut habe, und zum Glück funktioniert alles (mit nur einer kleinen Ablage an den Abdeckungen) 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|