Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
flachschieber
|
Verfasst: 29.12.2017, 18:40 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 31.12.2008, 16:52 Beiträge: 1084 Wohnort: Zwischen Stuttgart und Heilbronn (DE)
|
Hallo Christoph,
das bist Du nicht alleine am Staunen. Ein Verbrennungsmotor hätte Probleme mit so ausgenudelten Lagern. Der Zinkdruckgussrahmen ist weich. Deswegen hat das Treibachslager im Rahmen ca 0,4mm Spiel. Gut man könnte damit weiterfahren aber wenn man schon mal alles zerlegt hat dann pfusch ich nicht rum sondern mach alles gleich richtig damit man die nächsten Jahre wieder Freude mit dem Modell hat.
Ich persönlich brenne den neuen Lack im Rahmen nicht ein. Mir ist das etwas zu heikel. Weiss auch nicht ob sich da was verziehen könnte.
Beste Grüße,
Marco
_________________ "Wenn ein Mann je den Regler geöffnet, das Feuer geschürt und somit das Dampfross zum Leben erweckt hat, so ändert das seine Seele." (John Snell) Mein YT-Kanal:
|
|
Nach oben |
|
 |
f.schulz
|
Verfasst: 29.12.2017, 22:37 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 08.01.2014, 20:43 Beiträge: 500 Wohnort: München (DE)
|
Hallo Marco, Thema Lack einbrennen: Nimm Auspuff- oder Bremssattellack (Herrmann DT z.B.) und ab mit der getrockneten Ladung ins Backrohr bei max.120° für eine Stunde braten und gut ist es. Nach meiner Erfahrung hält das bombig und der Zinkdruckguß nimmt keinen Schaden. So habe ich meine Bing lackiert und das hat sich beständiger und abriebfester als alles andere, bislang erwiesen. Wähle ein Zeitfenster, in dem Deine bessere Hälfte besser nichts mitbekommt, spart Ärger, weil das nett stinkt. Ansonsten prima Revision Deiner Lok. Grüße Fritz
_________________ ]ch weiß, dass ich nichts weiß. Sokrates, Griech. Philosoph 469 - 399 v.Chr
|
|
Nach oben |
|
 |
flachschieber
|
Verfasst: 30.12.2017, 00:25 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 31.12.2008, 16:52 Beiträge: 1084 Wohnort: Zwischen Stuttgart und Heilbronn (DE)
|
Hallo Fritz, danke für den Tipp mit der Farbe und das Lob. 120° denke ich kann man dem Rahmen schon zumuten. Dieser Tage habe ich meine kleine Blechschlagschere neu geschliffen und das Ober- und Untermesser neu mit Passfolie eingestellt sodass feinstes Blech geschnitten werden kann. Das war gleich der Anlass die Türen für die HF zu fertigen. Am Gehäuse werden hierzu lediglich 2 Röhrchen angelötet. Die Tür selbst ist ein Blechzuschnitt. Die Scharniere sind aus 0,3mm Messingblechstreifen gebogen und dann ans Blech angelötet. Somit ist es nun wieder ein Punkt weniger auf der To-do Liste. Einsteigen bitte:  Rückansicht:  Evt mach ich noch eine Klinke ran zum Verschliessen. Die Türen werden in der Praxis leider nicht richtig aufgehen weil dahinter Gastank und Servos verbaut sein werden. Mal sehen. Beste Grüße, Marco
_________________ "Wenn ein Mann je den Regler geöffnet, das Feuer geschürt und somit das Dampfross zum Leben erweckt hat, so ändert das seine Seele." (John Snell) Mein YT-Kanal:
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner
|
Verfasst: 30.12.2017, 08:56 |
|
|
Moinsen Marco,
ich habe bei der Resita die Lacke von Metaflux und Technolit wie Reppingen verwendet. "Gebacken" bei 60-80 Grad. Das hält auch ganz gut. Ne HF110 würde mir auch noch sehr hübsch gefallen, aber ich hätte meine gerne in 1:19, passend zur Resita. Das Vorbild aus Abreschviller würde mich da ganz besonders reizen.
Das mit den Türen hatte ich übrigens auch überlegt bei der Resita. Da hier ebenfalls Teile der RC-Anlage das Öffnen der Türen verhindert habe ich sie fest eingesetzt und gut.
Grüße, Gerd
|
|
Nach oben |
|
 |
flachschieber
|
Verfasst: 21.07.2018, 23:45 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 31.12.2008, 16:52 Beiträge: 1084 Wohnort: Zwischen Stuttgart und Heilbronn (DE)
|
Hallo zusammen, Der Tender erhielt wie die Lok ein paar neue Details:  Nieten zieren nun die Seitenwände ( es wurden Löcher gebohrt und Nieten eingelötet) und die bislang beim Serienmodell nur angedeudeten Kabelrohre wurden in Form von 1,5mm Rundmaterial nachgebildet. Aus 0,3mm Blechstreifen wurden die Befestigungsschellen nachgebildet. Auch die Verteileilerdosen dürfen nicht fehlen. Diese entstanden ebenfalls aus 0,3mm Blechresten. Die Lampen erhielten neue Sockel in entsprechend höherer Position und für das Nummernschild gab es eine passende Halterung am Tender. Die Griffstangen wurden neu gefertigt und auch mit verlötet. Beste Grüße, Marco
_________________ "Wenn ein Mann je den Regler geöffnet, das Feuer geschürt und somit das Dampfross zum Leben erweckt hat, so ändert das seine Seele." (John Snell) Mein YT-Kanal:
|
|
Nach oben |
|
 |
Dr.B
|
Verfasst: 22.07.2018, 05:30 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 11.09.2013, 11:24 Beiträge: 338 Wohnort: Freudenstadt im Schwarzwald (DE)
|
Hallo Marco, sehr saubere Arbeit  . Die Kabelrohre und die Befestigung mit den Schellen, einfach klasse. Solche Details machen ein schönes Modell aus. Da wird der einfache Lokschmied neidisch Anerkennende Grüße, Reinhold
_________________ ....und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!
|
|
Nach oben |
|
 |
flachschieber
|
Verfasst: 22.07.2018, 18:33 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 31.12.2008, 16:52 Beiträge: 1084 Wohnort: Zwischen Stuttgart und Heilbronn (DE)
|
Hallo Reinhold, danke für die Blumen Zitat: Da wird der einfache Lokschmied neidisch Brauchst aber nicht zu sein. Du bist auch ein großartiger Lokbauer. Die Details hab ich übrigens auch mit der Laubsäge (Goldschmiedefeinsäge) hergestellt. Nix CNC. Beste Grüße, Marco
_________________ "Wenn ein Mann je den Regler geöffnet, das Feuer geschürt und somit das Dampfross zum Leben erweckt hat, so ändert das seine Seele." (John Snell) Mein YT-Kanal:
|
|
Nach oben |
|
 |
flachschieber
|
Verfasst: 22.07.2018, 22:08 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 31.12.2008, 16:52 Beiträge: 1084 Wohnort: Zwischen Stuttgart und Heilbronn (DE)
|
Hallo zusammen, Die Schlauchtrommel am Sanddom war zeitweise auf der Nordstrecke der RüKb auch noch vorhanden. Die Umsetzung dieses Details stand auch auf der "To Do" Liste. Es besteht aus einem Drehteil welches besägt und befeilt wurde. Die Streben wurden dann mit Silberlot an den Schlauchhalter appliziert. Den Sanddom selber habe ich mit einem 1mm breiten Abstechmesser mithilfe der Drehbank etwas eingekürzt. Der Dom wurde hierbei auf einem leicht konischen Holzdorn aus Hartholz gespannt. Simple Lösung aber funktioniert.   Beste Grüße, Marco
_________________ "Wenn ein Mann je den Regler geöffnet, das Feuer geschürt und somit das Dampfross zum Leben erweckt hat, so ändert das seine Seele." (John Snell) Mein YT-Kanal:
|
|
Nach oben |
|
 |
flachschieber
|
Verfasst: 23.07.2018, 15:32 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 31.12.2008, 16:52 Beiträge: 1084 Wohnort: Zwischen Stuttgart und Heilbronn (DE)
|
Hallo zusammen, am Lokgehäuse wurde die Einbuchtungen für die alten Beschriftungen mit Lötzinn gefüllt und verschliffen:  Beste Grüße, Marco
_________________ "Wenn ein Mann je den Regler geöffnet, das Feuer geschürt und somit das Dampfross zum Leben erweckt hat, so ändert das seine Seele." (John Snell) Mein YT-Kanal:
|
|
Nach oben |
|
 |
Kolbenfresser
|
Verfasst: 23.07.2018, 18:12 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 21.08.2016, 21:25 Beiträge: 86 Wohnort: Weinstadt (DE)
|
Hallo Marco Beste Handwerkskunst wie bei einem Karosseriebauer! Gruß Roland
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|