Tuning am Lumber Jack

  • Da es für den Lumber Jack nun einige Tuning Möglichkeiten gibt - und mein Lump noch nicht fertig ist 8) - möchte ich hier ein Thema anstoßen, in dem die sinnvollen Verbesserungen aufgelistet werden.


    Es betrifft hierbei nicht die Optik, rein der Betrieb soll hier behandelt werden.


    Angefangen von anderen Übersetzungen, härteren Federn, Filtern in der Gaszufuhr und was es sonst noch alles gibt.


    Bitte möglichst mit "Warum" und "Wie", Bildern und wo man was bekommt.
    So entsteht ein kleines Nachschlagewerk für den Lumberjack.


    Ich danke schon mal herzlichst auch im Namen aller Lumber Jack Besitzer, die dadurch Ihre Dampflok noch besser hin bekommen.


    Viele liebe Grüße, Winfried

    LG, Winfried

  • Hallo


    ok da fang ich mal an.


    Härtere Federn. Gekauft bei Uwe Herrmann http://www.echtdampfwelt.de
    Bewirkt nach meinem Empfinden eine leichte Leistungsstärkung (weniger Dampfverlust) und auch das sabbern ist weniger geworden.



    Einbau einer Fernsteuerung für Dampfhahn und Dampfpfeife. In der Holzkiste links ist ein Akkupack und der Empfänger untergebracht und der Ein/Ausschalter. Die Servos sind zu erkennen. Ich habe Miniservos verwendet. Der Dampfhahn stammt auch von Uwe Herrmann. Dieser Hahn öffnet bei einer viertel Drehung vollständig. Der Wasserstand hat ein 5mm Glasröhrchen für optimale Ablesbarkeit. Ich hab ihn von Reppingen. Uwe Herrmann hat die aber auch.



    Dampfpfeife im Rahmen verbaut



    Das Dach ist aus Zedernholzleisten, ( http://www.gartenbahnparts.com ) die Leiter entstammt dem Weihnachtskrippenzubehör und die Glocke hat mir Christian gebaut. Vielen Dank nochmals hierfür.


    2 Mal editiert, zuletzt von Sven ()

  • weiter geht mit einer Nachspeiseeinrichtung - getarnt als Ölfass - damit entfällt das lässtige auffüllen über das Überdruckventil.




    Zusätzlich hat mein LJ nun einen Abdampfkondensator bekommen. Da rote Radl ist die Ablassschraube für das Kondensat. Mit dem Kondensator habe ich eine super Rauchfahne und einen nahzu stubenreinen LJ. Über den Schornstein spuckt nichts mehr und in die Gleise bzw. das Getriebe kommt auch kaum noch Dampföl-Wasser-Gemisch.


  • Hallo Sven!
    Ich habe kein LJ, aber lese gern Dein Bericht. Hast Du schön gemacht!
    Über den Abdampfkondensator möchte ich, wenn es gibt, mehr wissen. Hast Du noch mehrere Fotos darüber?
    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

  • Hallo Pal und alle anderen,


    das Prinzip des Abdampfkondensator habe ich mal aus dem BBF heraus kopiert.


    Im Grundprinzip funktioniert es so, dass man ein Messingrohr bestimmter Größe (als stehend oder liegende Ausführung) nimmt - Deckel von beiden Seiten drauf und den Abdampf in der unteren Hälfte reinführt und an der höchsten Stelle in den Kamin Abführt.


    Das lästige Wasser und Öl, das (vor allem beim Anfahren ausgeworfen wird) bleibt im Kondensator hängen und verdampft durch die Hitze des Brenners. Man hat eine kontinuerliche Rauchfahne. Ähnlich eines kochenden Schnellkochtopfes - nur nicht so sehr :P

    Was bis Fahrtende nicht verdampft ist, kann man mit der Ablassschraube ablassen. Ich habe im LJ und in meiner U10 einen Kondenstor drin und musst bisher nur selten aus diesem etwas ablassen.


    Die Lok spukt damit nicht mehr über den Schlot. Das lästige Putzen auf der Lok entfällt. Nur ein minimaler Teil an Öl/Wassergemisch tropft noch in den Rahmen und damit zwischen die Gleise.


  • Hallo Pal,


    hier nochmal ein Detaiilfoto aus meiner IVK wo das besser zu erkennen ist. Hier allerdings aufgrund des Platzmangels ohne Ablassschraube.


    Der Abdampf der normalerweise über die Abdampfpfeife ausscheidet, wird oben in den Kondensator geleitet. Dort verkocht das Öl/Wassergemisch. Über das T-Stück oben wird der reine Wasserdampf ausgeschieden in den Schlot. Anstatt des T-Stück könnte man auch einen Zu- und Abgang machen - platzabhängig eben.


  • Hallo Sven!
    Ich dachte, verstehe schon! Aber denke nicht!
    Die Rohre was ich sehe:



    1. Frischdampf
    2. Abdampf ein
    3. Abdampf aus
    4. ?


    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

  • Hallo Pal,


    genau richitg verstanden.


    2 + 4 auf dem Bild sind eine Leitung. Das schaut nur so "seltsam" aus. Kommt vom Löten.


    Werde bei Gelegenheit mal beim LJ die Kesseltüre abschrauben und dort fotografieren. Wenn mir ein Video bei meiner U gelingt, könntest das Ergebnis auch mal sehen.



    Grüsse
    Sven

  • Hallo Sven!
    Mich würde das für meine VIK interessieren denn die sabbert am meisten,
    Ich denke ich drehe den Öler immer zu weit auf das wäre bei meinen Teflonkolben sicher nicht notwendig. Wenn du Zeit hast schreibe auch über die Lok wie du das gelöst hast.
    VG Heinz

  • Hier nochmal am Beispiel des LJ. Zudampf ist zu erkennen - kommt aus der Mitte des Kessels.


    Der Abdampf wird via T-Stück (oben) in den Kondensator geleitet.


  • Hallo,


    es ist zwar nicht der LJ aber am Beispiel meiner U10 kann man die Abdampffahne mit dem eingebauten Kondensator gut erkennen. Analog schaut es beim LJ auch aus.


    Ich bitte die Qualität zu entschuldigen. Es ist mein erstes Video. :|


    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]

  • Hallo Sven!
    Der Film ist OK. Und der Tisch blieb auch nett!
    Danke Deiner mühe. Ich habe zu viele Rohre gesehen, und möchte heraus finden, wozu sie dienen !!!
    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

  • Hallo Pal,


    Ja die Skizze ist richtig. Der Ablasshahn ist eigentlich nicht unbedingt notwendig. Zumindest habe ich bisher nie überschüssiges Kondensat ablassen müssen. Man kann das Kondensat auch durch drehen der Lok auf den Kopf herauslaufen lassen. So ist es bei der IVK gemacht.



    Grüsse
    Sven

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von Sven

    ... Zumindest habe ich bisher nie überschüssiges Kondensat ablassen müssen ...


    Es ist ja so gedacht - in der Rauchkammer ist es heiß genug, sodass das Wasser vollständig verdampft, nur irgend einmal muss halt das abgeschiedene Dampföl entleert werden ...

  • Hallo Sven,


    hab Deinen "LJ" live bewundern können. Ist eine schöne Maschine!


    Christian: Durch die recht hohe Temperatur in der Rauchkammer wird auch das Dampföl verbrannt. Ich habe es bisher sehr selten gesehen, dass Kondensat abgelassen/abgesaugt
    werden mußte.



    freundliche Grüße


    Hannes