99211

  • Hallo liebe Dampffreunde!
    Ich wollte euch meine Maschine vorstellen!



    Sie ist wohl nicht mehr sehr originalgetreu,aber sie läuft sehr sehr weich .
    Der Sound kommt aus dem Lautsprecher und Zusatzsounds werden per Infrarotfernbedienung ausgelöst.
    Der große Zylinderraum entwässert sich automatisch,deshalb läuft sie , wenn kalt , sofort los.
    Das Wasserstandsschauglas habe ich gegen eine LED ausgetauscht .
    Im Dampfdom verbirgt sich ein zweiter Abdampfkondensator.

    Ferner habe ich ein kleines Glöckchen montiert , welches vom Gestänge angeschlagen wird .
    Dieses erzeugt ein wunderbares Klappergeräusch bei lastfreier Fahrt bergab.
    Gruß Hans-Joachim

  • Hallo Hans-Joachim,
    eine sehr schöne Lok hast Du da. Ich bin auch ein sehr großer Fan der 99211 und habe auch gleich ein paar Fragen.
    Du schreibst das Du das Wasserstandsglas gegen eine LED ausgetauscht hast. Wie hast Du das gemacht? Kannst Du davon noch Detailbilder machen?
    Welches Soundmodul und welche Geräusche hast Du in dem Modul? Wie genau ist das angeschlossen und wird gesteuert?
    Wie funktioniert die automatische Entwässerung? Bilder?
    Wie hast Du den zweiten Abdampfkondensator eingebaut und angeschlossen?
    Auf der linken Seite ist so ein dickes Rohr, was ist das?
    Kannst Du noch mehr Detailbilder machen?
    Viele Grüße, Thomas

    Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum

  • Hallo Thomas
    Die Entwässerung erfolgt über ein selbst gebautes Minirückschlagventil im Schlauchanschluss.

    Der Sound ist von Uhlenbrock und befindet sich mit einem NF-Verstärker in dieser Box... Man kann mit der Fernbedienung pfeifen , läuten , das Licht bedienen , Entkupplungsgeräusch erzeugen und den Sound an und aus machen.




    Die Synchronisation der Auspuffschläge erfolgt über diese 2 Magnete...




    Die LED ist am Verstärker angeschlossen und befindet sich in Bildmitte..





    Welches dicke Rohr meinst du denn ?
    Gruß HJS

  • Hallo Hans-Joachim,
    vielen Dank für die zusätzlichen Bilder. Ich meine dieses Rohr:


    Für was ist das zweite Manometer? Die Sache mit der LED habe ich noch nicht ganz verstanden wie das Funktioniert.
    Viele Grüße, Thomas

    Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum

  • Hallo Thomas
    Der Stromkreis der LED : plus an LED (isoliert am Mindestwasserstand angebracht) minus an Lokmasse . Der Kreis wird unterbrochen (LED erlischt) wenn der Wasserstand unterschritten wird .
    Durch dieses Rohr wird das überschüssige Kondensat in den Dampfdom zur weiteren Verdampfung geleitet.
    Die Lok arbeitet absolut tropffrei , das war mein Ziel.
    Gruß Hans-Joachim

  • Hallo Hans-Joachim
    Eine interessante Wasserstandsanzeige hast Du eingebaut. Währe es Dir möglich die Schaltung schematisch darzustellen.
    Auch die Zylinderentwässerung ist sehr speziell mit den verschieden Kondensations Behältern und würde mich schematisch dargestellt interessieren.
    Die Elektronischen Geräusche sind nicht so mein Ding bin aber gespannt wohin sich unser Echtdampfhobby entwickelt.
    Kannst Du den Beispielsweise den Dampfregler, die Umsteuerung, den Lichtwechsel etc. auch per Fernsteuerung bedienen?
    Freundliche Grüsse :lol:
    Georg

  • Hallo Georg!
    Ich habe mal das Kondensationssystem skizziert:

    Und hier das Prinzipbild der Wasserstandsanzeige:



    Gruß HJS

  • Hallo !
    Fernbedienbar sind folgende Funktionen:
    Dampfregler,Umsteuerung,Bremse,Dampf ablassen,Beleuchtung vorne oder hinten (Glasfaser),
    Fahrgeräusch ein aus,Wasserstands LED ein aus,Pfeifen,Läuten,Entkupplungsgeräusch.
    Es gibt eine Leerlaufstellung in dieser schaltet der Decoder auf zufällig generierte Geräusche ,es erfolgen keine Auspuffschläge und die Zylinder werden mit einer kleinen Dampfmenge beaufschlagt .Mit dieser Technik simuliere ich die hochgerechnete Lokmasse.
    Gruß Hans-Joachim

  • Diese Info ist für Thomas:
    Das Manometer ist in Thermometer...
    Gruß HJS

  • Hallo Hans-Joachim,


    interessante Modifikationen hast Du an Deiner 211 umgesetzt. Die Verwendung des Dampfdomes als Kondensatsammler habe ich so noch nicht gesehen.
    Deine Zylinderentwässerung funktioniert aber doch nur auf einer (vorn) Seite der Zylinder ?
    Die Idee mit der Wasserstandsanzeige ist gut. Da unser Kesselwasser keinen hohen Leitwert hat hoffe ich, dass es auch auf Dauer zuverlässig funktioniert.


    Zitat

    die Zylinder werden mit einer kleinen Dampfmenge beaufschlagt


    Läßt Du dazu den Dampfregler etwas geöffnet oder wie muß man sich das vorstellen ?


    Was den Sound an einer Echtdampflok betrifft bin ich allerdings ganz anderer Meinung aber das ist egal. Jeder soll sein Hobby auf seine Weise umsetzen.


    Danke für Deinen Bericht.


    mfG


    Hannes

  • Hallo Hans Joachim!
    Deine Anschaltung der WasserstandsLED habe ich noch nicht ganz durchschaut. Führst Du einen Fühler in den Kessel, der über das Wasser Kontakt zum Gehäuse herstellt? Ich habe so etwas in meinem Dampfschlepper "Thor" gemacht, um einem Bypasservo zu steuern Wasserstands-Regelelektronik . Da hatte ich Korrosionsprobleme mit dem Fühlermaterial. Als Wasserstandsanzeige verlaß ich mich lieber auf das althergebrachte Wasserstandsglas, allerdings nicht wie Regner in 4mm sondern in 5mm Durchmesser. Das ist sicherer.
    Gruß Gerd

  • Hallo Hans-Joachim
    Danke für die Skizen. Habe ich recht gesehen, Dein Abdampf entweicht nicht via Rauchkammer und Kamin ins Freie?
    Das messen des Wasserstandes finde ich eine interessante Lösung. Ich bin im Moment eher am zurückgehen in der Entwicklung mich hat nämlich der Kohlevirus voll gepackt. Die Modellbahner streben ja in der Regel eher Vorbildtreue an da frage ich mich, wie hätten sie damals den Wasserstand überwacht, wenn es schon Elektronik gegeben hätte?
    Die Asterpuristen verpönen ja jede Art von Fernsteuerung und eilen der davonjagenden Lok hinterher. Deine Fernsteuerung mit all den Möglichkeiten habe ich nun zum ersten mal gesehen und ich finde es sehr interessant z sehen, was an unseren Modellen alles möglich ist.
    Allerdings bleibe ich bei meinem Wasserstandsglas und der leichten Öl und Wasser Saberei was für mich zum Originalgetreuen betreiben einer Echtdampflok dazugehört.
    Nochmals Gratulation zu Deiner Lok und ich freue mich wenn vielleicht einmal bewegte Bilder mit Anhängelast zu sehen sind.
    Freundliche Grüsse :lol:
    Georg

  • Hallo in die Runde,
    Hans Joachim....Glückwunsch und meinen vollen Respekt, für deine high tech Lok.....
    Du verbindest die Echtdampf-Technik, mit den Inovationen der digitalen Technik, einer Elektolok... :B :B :B


    Aber wie alles Neue, spalltet es und polarisiert die Meinungen, und das ist auch gut so.
    Ich finde das nur gut, dass sich das Thema Echtdampf, in so viele unterschiedlichen Richtungen entwickelt,
    auch wenn ich mich persönlich, am Ursprung des Echdampfens, am wohlsten fühle.
    Dafür nehem ich gerne Ölschmotter, Wassergepansche, Dreck und Ruß in Kauf.


    Ach wie schön, dass unser Hobby so vielseitig ist....


    Beste Grüße zum Sonntag
    Gery

  • Moin Hannes !
    Hast du die dxf für Uwe Herrmann gemacht ?


    Gruß Hans-Joachim

  • Hallo !
    In der Tat , die Entwässerung erfolgt nur im großen Zylinderraum , aber das reicht aus.
    Das Kondensat wird in den Dampfdom geleitet.
    Somit dampft die Maschine auch im Stand , das gefällt mir persönlich sehr gut.
    Gruß HJS

  • Hallo Hans-Joachim,


    ich habe Uwe beim Erstellen von CAD und CNC - Daten unterstützt allerdings nicht im Format "DXF".
    Weiteres gern per PM oder Mail.


    mfG


    Hannes

  • Wasserstandsanzeige :
    Nach vielen Versuchen hat sich eine Kombination aus Isolator EPDM und Anode Niob bewährt.(10% Leitungswasser)
    Die Oxydation ist stabil genug um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.
    Ein schöner Effekt ist , daß die LED blinkt wenn es in die Reserve geht.
    Gruß Hans-Joachim

  • Hallo Hans-Joachim,

    Zitat

    die Entwässerung erfolgt nur im großen Zylinderraum


    Was verstehst Du darunter? Es gibt doch Kondensat auch auf der "hinteren" Kolbenseite bei doppelt-wirkenden Zylindern.
    Den "Zylinderraum" gibt es demnach 2x. Darauf bezog sich auch meine Frage.
    Das verdampfen des Kondensats erfolgt übrigens auch im originalen Zustand der 99211 von Uwe Herrmann. Die Temperaturen
    in der Rauchkammer sind wesentlich höher als auf dem Kesselscheitel.


    mfG


    Hannes

  • Hallo Hannes !
    Deine original nachgebaute Technik ist natürlich viel besser , Uwe hatte mir davon seinerzeit berichtet.
    Bei mir wird ausschließlich nur die Seite ohne Kolbenstange entwässert.aber das scheint zu reichen,denn es funktioniert ja gut.
    Da im Dom immer ca. 20 ml Wasser sind , erfolgt eine kontinuierliche Verdampfung.
    Gruß HJS

  • Hallo Hans-Joachim,


    es geht mir nicht um "besser oder schlechter"! Diese Vergleiche mag ich, im Hobbybereich, gar nicht. Jeder hat
    seine eigenen Ansichten und Jedem steht ein anderes Budget zur Verfügung. Wichtig ist es nur auch andere
    Meinungen zu akzeptieren.
    Wenn Deine Lösung funktioniert so ist das doch vollkommen in Ordnung.
    Es hätte ja sein können, dass Du auch auf der hinteren Zylinderseite ein solches Ventil verwendest. Bei den
    größeren Spurweiten ( 5" usw.) gibt es diese automatischen Entwässerungen schon lange. Leider wird es, bei
    unseren kleinen Lokomotiven, schwierig mit der Umsetzung dieser Technik.
    Es erstaunt mich etwas, dass Die Kesselwärme bei Dir ausreicht um ein Verdampfen des Kondensats im Dampfdom
    zu ermöglichen. Ist aber eine gute Sache wenn es funktioniert.


    mfG


    Hannes