Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Michel H
|
Verfasst: 27.03.2011, 20:46 |
|
|
Hallo an Alle
Ich hab noch ne schnelle frage.
Wie bekommt ihr das hin das euer Messing bzw. Kupfer glänzt und nicht nach en paar stunden wieder anläuft... Bei meinem Kupfer Tank (45mm) hab ich den plangedreht und eingebaut und nach ein paar stunden war der wieder mat...Was mache ich falsch oder Was macht ihr richtig?
Lg
Michel
|
|
Nach oben |
|
 |
Sascha
|
Verfasst: 30.03.2011, 11:00 |
|
 |
Inaktiv |
 |
Registriert: 26.03.2010, 23:35 Beiträge: 1776 Wohnort: Burgdorf bei Hannover (DE)
|
Hallo Michel, ich habe deine Frage mal in ein eigenes Thema verschoben, nachdem ich hier im Forum keine ähnliche Frage finden konnte. Ganz spontan würde ich sagen, bei Messing, Kupfer, Silber und auch Gold wird der Glanz duch Polieren erhalten Es gibt sicherlich auch noch Möglichkeiten das einmalige Polieren zu konservieren, aber wie das gemacht wird, da bin ich auch überfragt. Und das was an meinen Dampfloks so glänzt, ist warscheinlich der "Oilfilm" vom letzten Betrieb (Oil konserviert ja auch) Gruß Sascha  Edit: Thomas war schneller 
_________________  Moin Moin ____________________________________________________ Als Eltern machen wir Fehler, keiner kann alles richtig machen, es kommt nur darauf an, es mit viel Liebe falsch zu machen. Ø
|
|
Nach oben |
|
 |
Michel H
|
Verfasst: 30.03.2011, 12:56 |
|
|
Hallo ihr beide Ich hatte gerade überlegt ob ich evtl. mal mit der Roten Polierpaste vom Dremel es versuchen sollte? würde das was bringen oder wäre das verschwendung und wie soll ich das aufbringen? Einfach mit nem lappen drüberreiben oder wie? Klarlack hab ich noch in der Sprühdose...ich Probiere das mal aus wenn unsere Drehbank wieder läuft... Lg Michel 
|
|
Nach oben |
|
 |
Heinz
|
Verfasst: 30.03.2011, 14:14 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 29.12.2008, 13:24 Beiträge: 1048 Wohnort: Breitenbrunn (AT)
|
dampf-pinasse hat geschrieben: Hallo,
ich nehme immer Zappon Lack. Der sit farblich neutral und schützt gegen anlaufen. Hallo! Zapponlack wurde früher in der Luster- und Wandlampenerzeugung verwendet. (Kristallluster usw.) Ich weis aber nicht wie hitzebeständig der Lack ist. VG Heinz
|
|
Nach oben |
|
 |
Michel H
|
Verfasst: 30.03.2011, 14:31 |
|
|
Hallo Derzeitig muss die Lösung Nicht hitzfest sein..da an den besagten teilen keine Hitze herscht Lg Michel 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gerald
|
Verfasst: 30.03.2011, 14:32 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 02.01.2009, 16:14 Beiträge: 618 Wohnort: Eugendorf (AT)
|
Hallo Michel! Michel H hat geschrieben: Ich hatte gerade überlegt ob ich evtl. mal mit der Roten Polierpaste vom Dremel es versuchen sollte? Wenn du zur Polierpaste auch noch den Dremel hast versuchs mal mit diesem + den käuflich zu erwerbenden Filzscheiben/Kegeln von Dremel. Michel H hat geschrieben: wenn unsere Drehbank wieder läuft... Wenn das zu polierende Teil einen runden Querschnitt hat kann man auch die Drehbank (niedrige Drehzahl) zum Polieren von Werkstücken verwenden, halt aufpassen am Drehbankfutter (keine offenen Hemdsärmel oder sonstiges loses Bekleidungsmaterial). Bei beiden Vorschlägen erreichst du sicher mehr Rotation und Umdrehung = glattere Oberfläche als mit Hand + Polierlappen. Auch ich hab schon von Zappon-Lack als Versiegelung von Messingoberflächen gegen Oxydieren gehört, selber aber noch nicht verwendet. Gruß, Gerald 
_________________ Zwisch'n Soizburg und Bod Ischl ....
|
|
Nach oben |
|
 |
Michel H
|
Verfasst: 30.03.2011, 14:54 |
|
|
Hallo Gerald Den Dremel + zahlreichen zubehör besitze ich. Mit arbeiten an der Drehbank kenne ich mich gut aus. Also werde ich das wahrscheinlich so machen, da ich dan eine Gleichmäßigere fläche hinkriege. Ich fahr jetzt erstmal meine Chemie Dealer ab und frag mal nach Zapponlack. Danke für die zahlreichen antworten! Lg Michel 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Verfasst: 30.03.2011, 18:20 |
|
 |
*** Moderator |
 |
Registriert: 11.11.2008, 00:00 Beiträge: 3520 Wohnort: Wien (AT)
|
Hallo Michel! Zuerst polieren und dann Zaponlak - es gibt nix besseres. Gibt es auch in der Spraydose - ich verwende die von CLOU (300 ml Spraymat): http://www.clou.de/bau-heimwerker/produ ... pruehdose/vlg, Christian
_________________  Habe die Ehre! Die Gier ist die Mutter aller Probleme, die Angst der Vater!
|
|
Nach oben |
|
 |
Michel H
|
Verfasst: 30.03.2011, 18:27 |
|
|
Hallo Chirstian Danke für den Tipp...ich werde mal meine Händler abklappern... Ist der auch Hitzebeständig? dan würde ich meinem Zylinder auch ne dusch gönnen...? Danke Lg Michel 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Verfasst: 30.03.2011, 18:36 |
|
 |
*** Moderator |
 |
Registriert: 11.11.2008, 00:00 Beiträge: 3520 Wohnort: Wien (AT)
|
Hallo Michel! Ich hab auf die Schnelle nix gefunden, steht auch nix auf der Dose, aber mail mal die Firma CLOU an, die werden Dir sicher Auskunft geben vlg, Christian
_________________  Habe die Ehre! Die Gier ist die Mutter aller Probleme, die Angst der Vater!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|