Z - Nr.6 "Thörl"

  • Hallo Christian!

    Für die bessere Konstruktion möchte ich persönlich die Thörl umsehen und fotografieren! Weiß Du es ob wo und wann ich es machen könnte?
    Ich bin nicht sicher wo sie stationiert!

    Ich denke vom Raach kann das nicht zu weit liegen!
    Dann könnte ich (könnten wir?) ein Paar Glas Franzl auch trinken! :flt: :PRO :E

    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

  • Servus Pál!

    Die Z 6 fährt ja auf der Taurachbahn. Das heißt, dass sie eigentlich in Mauterndorf stationiert sein müsste :wink:

    Aber vor dem Sommer stehen die Chancen schlecht sie zu fotografieren. Die steht mit ziemlicher Sicherheit in einem finsteren Heizhaus und wird für uns sicher nicht ins Freie gebracht :GR

    :fst: Ich bin dafür, das Genze nicht wieder zu kompliziert zu machen ....

    vlg, Christian

    Habe die Ehre!

  • Hallo Christian!

    Ich möchte auch nicht komplizieren! Aber die Rahmen-Konstruktion möchte ich besser kennen!
    (Ja, und Bier trinken auch!) :E

    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

  • Zitat von Pal

    Wenn Du noch mehr hättest :G !


    Servus Pál!

    Ich habe 2005 hauptsächlich gefilmt, daher hab ich nur diese wenigen Fotos - aber hier ein Ausschnitt aus dem Film, er zeigt gut den Größenvergleich zwischen U.11 und Z 6, die sich hier auf gleicher Höhe befinden

    Habe die Ehre!

  • Noch was zum Rahmen - ich zitiere aus dem Buch "Schmalspurig durch Österreich":

    "... Der Innenrahmen hörte vor dem Stehkessel auf und wurde durch einen beim Gleitbahnträger beginnenden Außenrahmen mit 1300 mm lichtgem Plattenabstand ersetzt. So konnte der Rost bei einer Länge von nur 700 mm 1000 mm breit ausgebildet werden. Dadurch verringerte sich der Überhang wesentlich. Da der Außenrahmen nur niedrig war, war auch der Aschkasten sehr gut zugänglich ..."

    Habe die Ehre!

  • Hallo Oliever!

    Du hast gefragt, ich frage zurück:

    Warum ist der Voreilhebel so hoch?

    Wie meinst Du „so hoch“?

    Bewegt sich in der Schwinge ein Kulissenstein?

    Natürlich, wie könnte es anders funktionieren?

    Wie hängen diese zwei Fragen zusammen?

    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

  • Hallo Pál,
    ich denke er meint den Hebel der von oben runter an den Schieber kommt.Ich denke der Hebel dient nur der "Führung" des Schiebers.Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.
    Gruß Janosch

    Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt (Gotthold Ephraim Lessing)

  • Hallo Janos!

    Ja, jetzt verstehe ich die Frage!

    Das sieht bei beiden Loks so aus:
    Janos, Du hast Recht!

    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!