Hallo Ernst,
eine schöne Beschreibung! Das macht es einem Laien wie mir sehr anschaulich, wie man so ein Teil fertigen kann! :TOP Vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Arne
Hallo Ernst,
eine schöne Beschreibung! Das macht es einem Laien wie mir sehr anschaulich, wie man so ein Teil fertigen kann! :TOP Vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Arne
Hallo Kollegen,
wenn Bedarf besteht, kann ich auch ein paar weitere Teile dokumentieren, es ist ein
Zusatzaufwand, den ich fürs Forum gerne bringe wenn genügend Nachfrage da ist,
es ist nicht immer einfach abzuschätzen, ob diese Art Beiträge (Teilefertigung) mit
meinen Möglichkeiten für die Anderen kalter Kaffee ist oder sehr willkommen :flt: :flt: :flt:
Grüsse,
Ernst
Hallo, Ernst
mit viel Interesse verfolge ich Deine Berichte über den Bau der "Davos".
Ich von meiner Seite würde gerne noch mehr über die Anfertigung einzelner Teile für die "Davos" erfahren, und ich bin mir sicher, dass ich nicht der Einzige bin.
Für die weiteren Berichte hier schon mal meinen Dank im Voraus.
Mit besten Grüßen in die Schweiz
günter
Ja Ernst,
mach nur weiter so. Auch nach der sechsten Lok gibt's immer noch irgendetwas was ich gebrauchen kann, trotz CNC. Du weisst ja, man hat nie ausgelernt.
da
Hallo Ernst,
ich muss ehrlich gestehen, das ich in der Vergangenheit ausführlicher beim Bau meiner Loks berichtet habe.
Und meine Möglichkeiten bzw. Bauten sind noch bescheidener als deine.
Aber das "zeigen wie Echtdampf-Eisenbahnmodelle entstanden sind" ist ja unser zweites Forenziel,
allso spricht nichts dagegen, außer mangelnder Speicherplatz für hoch geladene Bilder.
Gruß und Dank für deine Mühen
Sascha
Zitat von Sascha... also spricht nichts dagegen, außer mangelnder Speicherplatz für hoch geladene Bilder.
Kein Problem - wir haben derzeit genug Speicherkapazität, was aber nicht heißen soll, dass man die vergeuden muss. Die Gefahr besteht hier allerdings nicht ... :mrgreen:
Servus Ernst!
Danke für den ausführlichen Baubericht. Solche anschaulichen Bilder sind in letzter Zeit hier leider recht rar geworden, umso mehr freu ich mich, wenn Du uns auch weiterhin deine Arbeitstechniken anschaulich beibringen willst. Wie schon Sascha schrieb, ist das einer der Kernpunkte unserer Lounge :TOP
vlg, Christian
Hallo Ernst,
vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Bilder udn Beschreibungen. So können viele Lernen mit einfachen Mitteln sehr schöne Modelle zu bauen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Kollegen,
zurück aus der Werkstatt kann ich Erfolg vermelden....
Meine geniale, bescheuerte Idee des Schiebrstangenkopf konnte
umgesetzt werden :Z01: :Z01: :Z01:
So habe ich mir das gedacht
und das versteckt sich dahinter
eine brauchbare kleine Kreissäge hilft viel
mit den Stahlklötzchen zur Seite beim Eispannen wird es rechtwinklig
Zum einmitten (optisch) hilft ein 2mm Stück, das Werkstück ist auch 2mm dick
Und ein 1,3mm Loch wird gebohrt (Kerndurchmesser M1,6)
Querbolzen wird abgesägt (dafür reicht meine Proxxon BFW40 noch gut)
Der Querbolzen muss auch durchquert werden, Bohrhilfe aus Messing
Ohne Spänchen sieht man etwas mehr
2mm Schieberstange muss auf 1,6mm runtergeschliffen werden, wollte zuerst abdrehen, hat aber immer das Stängelchen verbogen, also schleifen.....
So schneide ich feine Gewinde von Hand, linke Hand dreht Futter, rechte Hand fährt Reitstock nach
2 Stangen mit M1,6 Gewinde, darunter eine verbogene abgedrehte....
Das wars für den Moment, mal sehen wann es weitergeht....
Grüsse,
Ernst
Und wieder was gebastelt.....
es geht rundum, die Schrauben am Lenkerhebel werden noch ersetzt.....
Der Schieberweg gibt etwa 5mm her, Glück gehabt, brauche ich genau....
Grüsse,
Ernst
Hallo Ernst
Ich verfolge Deinen Bericht mit Interesse und freue mich jeweils auf die nächsten Bilder und Lösungen.
Freundliche Grüsse :lol:
Georg
Ich kenn da einen guten Schrauben Lieferanten :TOP
Hey Adrian,
kaufen heisst aufgeben :F01: :F01: :F01: , kommt nicht in Frage.
Wird natürlich noch selber produziert, Weg bekannt, etwas langweilig zu machen......
Das Ziel ist definitiv, dass das Biest im August nächstes Jahr selber fährt, du ahnst weshalb :flt: :flt: :flt:
Grüsse,
Ernst
Hallo Ernst,
sieht toll aus :TOP . Dann sollte dem Druckluft-Test doch nichts mehr im Wege stehen, oder? Gutes Gelingen!
Viele Grüße
Arne
Hallo Arne,
der Schein trügt......
es fehlen noch:
Der Heber mit Umlenkung für die Schieberschubstange
neue Mitnehmer für die Schieber, brauche jetzt M2-Linksgewinde....
Stehbolzen für den Schieberkasten (Plexideckel liegt noch von der HF110 bereit)
Dichtungen Zylinder, Schieberkasten etc.
ein paar saubere Schräubchen für Kreuzkopf und Lenker
last but not least, "Dampfzufuhr" zu den Zylindern, eigentlich auch "Abdampf".....
Ist alles Fleissarbeit, mal sehen, wann ich Zeit finde......
Grüsse,
Ernst
Also das Fertigstellen der Lok bis 2014 ist ein "muss" sonst darfst Du dich in Münsingen nicht blicken lassen
Hallo Ernst,
es freut mich, dass es bei Deinem Projekt weitergeht. Vielen Dank für Deine Mühen die einzelnen Bearbeitungsschritte zu zeigen.
Auch wenn ich eine kleine CNC-Fräse besitze so ist das Problem des Aufspannens kleiner Teile oft präsent. Das fertigen von
Hilfsvorrichtungen dauert manchmal länger als die eigentliche Bearbeitung.
mit freundlichen Grüßen
Hannes
Hallo Ernst,
auch ich möchte mich in die Reihe Deiner "Bewunderer" einstellen. Super Arbeit und Dokumentation.
Da ich den ähnlichen Maschinenpark habe weiss ich wie oft man doch probieren und wiederholen muss bis alles so ist wie man es will.
Ich habe für meine Arbeit doch ein paar Kniffs bei Dir mir Erfolg abschauen können, Dank dafür.
Und sei froh, dass Du nur eine Lok machst .....
Viele Grüße und man sieht sich spätestens in Münsingen.
Manfred
Hallo Manfred,
es soll bei mir ja auch ein einmaliges Stück werden :flt: :flt: :flt:
Wenn du mehrere Exemplare einer Lok baust, dann hast du dich Weichklopfen
lassen.....
Bei den Wagen werde ich dann auch mehrere des gleichen Typs bauen, ist aber
nicht ganz das Gleiche, da Alle für mich sind.
Freue mich, dich und deine Loks in Münsingen wieder zu treffen ! :Q :Q :Q
Viele Grüsse,
Ernst
Hallo Manni,
was bastelst Du da schönes als Quartett?
Würde mich freuen mehr zu sehen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Marco,
nach der Z13 der Schafbergbahn hat es mich gereizt auch die historische Dampflok Z 1-4
in Echtdampf nachzubauen.
Ausschlaggebend waren Gespräche mit "Dampfspezialisten" die diesen besonderen Antrieb für möglich hielten. Ja und dann wollte Tobias auch so eine haben und ich dachte mir, wenn ich zwei mache könnte ich auch gleich vier machen. Diesen Entschluss habe ich zwar noch nicht bereut aber schon des öfteren verflucht, denn statt 4 oder 8 teilen sind es jedes mal mindestens16.
Und das Alles ohne CAD und CNC, nur im Kopf und auf Papier.
Bei einigen Teilen holte ich mir aber die Hilfe von Ralph Reppingen, welcher auch sonst ein fachliches Auge darauf hat.
Im Januar in KA hast Du ja die ersten Giesmuster-Teile des Gestänges gesehen und ich werde mich bemühen beim nächsten EDHT den Rahmen mit Steuerung und Gestänge zeigen zu können.
Dann gibt es auch wieder Bilder hier unter der Rubrik Z1 wo es hingehört, denn ich will und kann mich nicht mit Ernst seiner Arbeit messen und möchte hier auch nicht weiter stören.
Viele Grüße
Manfred
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!