► kkStB T.1-5 (ÖBB 198)

  • Die Lokomotivfabrik Krauss in Linz entwickelte 1897 eine, auf Erfahrungen mit der Reihe U basierende, leichte C1'-gekuppelte Schmalspurtenderlokomotive mit dem Krauss-Kesseltyp A VIII. Die Maschinen waren wesentlich schwächer als die der Reihe U. Wie diese hatten die T einen Innenrahmen bei den Kuppelachsen, der bei der Schleppachse in einen Außenrahmen überging, was den Einbau einer breiten Feuerbüchse erlaubte. Sie war mit einer auf Flachschieber wirkenden Heusingersteuerung ausgestattet. Als Sicherheitsventile dienten die zu dieser Zeit üblichen Federwaagventile, der Schornstein war mit einem Kobel als Funkenfänger ausgestattet.

    Die erste Lokomotive dieser Type wurde an die Bosnische Holzverwertungs AG in Teslić geliefert, die sie auf ihrem Waldbahnnetz unter der Bezeichnung DD1 einsetzte.

    Die kkStB beschafften 1898 drei Stück dieser Schmalspurlokomotiven für die Gurktalbahn von Treibach-Althofen nach Klein Glödnitz. Aus dem Anfangsbuchstaben von Treibach resultiert auch die Bezeichnung dieser Lokomotivreihe.

    1902 kamen weitere zwei Stück dieser Reihe zur Lokalbahn Kühnsdorf–Eisenkappel (Vellachtalbahn), für die die Südbahn (SB) den Betrieb führte. Zwischen 1898 und 1904 wurde noch drei Lokomotiven für Waldbahnen in Bosnien geliefert. Besonders auf der Gurktalbahn hatte sich die Reihe T gut bewährt, da diese keine nennenswerten Steigungen aufwies. Im Vellachtal waren sie aber wegen der Neigungsverhältnisse wesentlich stärker gefordert und wurden früher von stärkeren Typen verdrängt.

    1931 kamen mit der Verstaatlichung der Gurktalbahn die drei kkStB-Lokomotiven zur BBÖ. Von den beiden Südbahnmaschinen verblieb die T.5 auf der Vellachtalbahn und wurde nach deren Verstaatlichung als BBÖ T.4 bezeichnet. Sie wurde bereits 1932 ausgemustert. Die ursprüngliche T.4 war während des Kärntner Abwehrkampfes durch Truppen des SHS-Staates abtransportiert worden. Sie kam als 187-001 der JDŽ auf verschiedenen Schmalspurbahnen Jugoslawiens zum Einsatz.

    Die drei Gurktaler T wurden 1938 von der Deutschen Reichsbahn als 99.7801–7803 umbezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die drei Lokomotiven zur ÖBB, die sie nach dem Nummernschema von 1953 als 198.01–03 bezeichnete. In den 1950er-Jahren waren 198.01 und 02 auf der Gurktalbahn noch als Reserve im Betrieb, 198.03 war zuletzt auf der Vellachtalbahn stationiert. Bis 1960 wurden sie ausgemustert und verschrottet. Initiativen von Eisenbahnfreunden, die 198.01 als Museumsstück zu bewahren, scheiterten an den finanziellen Mitteln.


    DD1
    Krauss/Linz 3581/1897

    1897 an Bosnische Holz AG
    BosHolz Drva dd 1
    Destilacija Drva Teslić (Holzdestillation Teslitsch)
    Denkmal in Teslić


    T.1
    Krauss/Linz 3819/1898

    1898 an Gurktalbahn
    1898 - 1905 T 1
    1905 - 1931 T.1
    1931 - 1938 BBÖ T.1
    1938 - 1945 DRB 99 7801
    1945 - 1960 ÖBB 198.01
    1960 kassiert


    T.2
    Krauss/Linz 3820/1898

    1898 an Gurktalbahn
    1898 - 1905 T 2
    1905 - 1931 T.2
    1931 - 1938 BBÖ T.2
    1938 - 1945 DRB 99 7802
    1945 - 1959 ÖBB 198.02
    1959 kassiert


    T.3
    Krauss/Linz 3821/1898

    1898 an Gurktalbahn
    1898 - 1905 T 3
    1905 - 1931 T.3
    1931 - 1938 BBÖ T.3
    1938 - 1945 DRB 99 7803
    1945 - 1959 ÖBB 198.03
    1959 kassiert


    T.4
    Krauss/Linz 4774/1902

    1902 an Kühnsdorf - Eisenkappel
    1903 Betriebsführung durch die Südbahn
    1902 - 1905 T 4
    1905 - 1918 T.4
    1918 - SHS - JDŽ 187-001
    1920 von der jugoslawischen Besatzung außer Landes gebracht
    - 1950 Mine Bogovina
    Eisenbahnmuseum Šiška (Ljubljana)
    Nicht mehr zu 100 % Originalzustand da öfters umgebaut bzw. restauriert


    T.5
    Krauss/Linz 4775/1902

    1902 an Kühnsdorf - Eisenkappel
    1903 Betriebsführung durch die Südbahn
    1902 - 1905 T 5
    1905 - 1931 T.5
    1931 - 1932 BBÖ T.4
    1932 kassiert

    [center][/center]

    Habe die Ehre!

  • DD1
    KrLi 3581/97

    Keine Fotos bekannt


    T.1
    KrLi 3819/98

    Keine Fotos bekannt


    T.2
    KrLi 3820/98

    Um 1940

    © Foto: C. Bellingrodt, Archiv Verlag Selzak


    T.3
    KrLi 3821/98


    Werkfoto Krauss/Linz 1898

    Postkarte Gurktalbahn um 1900

    Waldbahn Pribnitz


    © Foto: Pospichal


    T.4
    KrLi 4774/02


    © Foto: Tadej Brate collection


    T.5
    KrLi 4775/02

    Keine Fotos bekannt

    Habe die Ehre!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!