Beiträge von tomtee

    Hallo,
    der Hinweis auf die bosnischen Lokomotiven hat mich zu einer größeren Recherche veranlasst und führte mich dann schließlich zu dieser schönen Lok mit Außenrahmen, bei der man auch die Feuerbüchse gut unterbringen könnte.


    https://www.wikiwand.com/de/BHStB_IIIb5


    Sie hat mit 1,10m doch recht große Treibräder, meint ihr, dass das ein Problem für die Fahreigenschaften ist?
    Thomas

    Hallo Hans,
    kleine Kompromisse wären für mich kein Problem, insbesondere die Verlängerung des Kessels in das Führerhaus hinein wird sicher häufiger nötig sein. Gerade bei einem Kohlekessel, wenn er funktionieren soll, ist eine maßstäbliche Verkleinerung nicht möglich. Für mich ist auch eine gute Funktion wichtig und gerade als Einsteiger in dieses Gebiet möchte ich nicht mit einem Kessel anfangen, der mich dann nach all der Arbeit frustriert, weil ich mich ausschließlich um das Feuer kümmern muss.
    Ich bin auch nicht der Mensch, der ein Modell Niete für Niete exakt umsetzen muss, obwohl ich eine große Bewunderung dafür hege, ich bin einfach nicht gut genug dafür und gebe mich mit dem zufrieden, was ich kann. Ist natürlich schön, wenn man das Original erkennen kann :)
    Ich hatte auch kurz einmal überlegt, an einer Innenrahmenlok den Rahmen zu erweitern, aber das war mir dann doch zu viel "Kompromiss" und hätte auch den optischen Eindruck zu sehr gestört, deshalb also für den ersten Versuch eine Außenrahmenlok.


    Thomas

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für eure vielen Hinweise, da kommen ja doch schon einige zusammen und ich habe einige neue und interessante Lokomotiven kennengelernt. Optisch gefällt mir die RhB G 3/4 sehr gut, aber es geht natürlich auch darum, von welcher Lok es gute Pläne oder Bilder gibt Und natürlich auch, was ich bauen kann. Da scheint mir die sächsische 5K recht kompliziert. Also werde ich wahrscheinlich die nächste Zeit erstmal mit Recherche und Planung verbringen

    Hallo Gerd,
    vielen Dank für deine Hinweise, die Loks sehen sehr interessant aus, ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich wirklich in einem anderen Maßstab bauen will. Vielleicht bleibt mir letzten Endes nichts anderes übrig.
    Überhaupt finde ich deinen Kessel sehr interessant und die Ausführung super. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer dichten aber einfachen Verbindung von Kessel und Rauchkammer.

    Hallo zusammen,
    nachdem ich nun durch den Bau von drei gasbefeuerten Kesseln erste Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich mich nun an den Bau eines kohlebefeuerten Kessels wagen. Natürlich habe ich einen großen Respekt vor dem Bau eines Kohlekessels, das Löten und die Lötreihenfolge ist schon recht kompliziert, aber ich hoffe, ich wachse mit meinen Aufgaben.
    Da ich glaube, dass ein großes und tiefes Feuerbett einfacher und effektiver zu handhaben und der Kessel einfacher zu bauen ist, würde ich gerne meine ersten Erfahrungen mit einer Lok mit Außenrahmen machen und einen Kessel mit ähnlichen Abmessungen wie den Kessel von Joep bauen. Das Problem ist, dass ich außer der HF 110C , die ich nach den Plänen von Marco bereits gebaut habe, keine andere Außenrahmenlok kenne, die dafür in Frage kommt. Vielleicht gibt es ja hier jemand, der mir dazu Tips geben kann, ich wäre sehr dankbar dafür.

    Hallo Heinrich, danke für deinen Hinweis, es scheint ja, dass dieses Programm mir wirklich weiterhelfen könnte, ich werde mich mal daran versuchen. Ich kenne ein gleichnamiges englischsprachiges Programm, das aber recht kompliziert und wohl her zum Nachprüfen gedacht ist. Also vielen Dank, ich werde mal sehen, ob ich damit zurechtkomme.

    Hallo Echtdampffreunde,
    Ich versuche gerade, nach dem Buch von Erek Opitz "Walschaert/Heusingersteuerung" eine Steuerung zu berechnen. Dort ist sehr gut beschrieben, wie man die Schwinge nach der Bewegung der Schieberschubstange berechnet. Die Beschreibung bezieht sich hier auf Kolbenschieber. Ich möchte die Berechnung aber für Flachschieber durchführen. Hier setzt aber die Schieberschubstange unterhalb der Schieberstange an der Lenkerstange an und ich bin mir nicht sicher, wie ich diesen Punkt zeichnerisch finden kann. Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, wäre das sehr nett.
    Außerdem meine ich, dass der Radius der Gegenkurbelexzentrizität in den Zeichnungen auf den Seiten 49 ff. nur halb so groß sein dürfte wie angegeben, oder täusche ich mich da?
    Vielleicht besitzt ja jemand von euch das Buch und kann mir dazu etwas sagen, vielen Dank.