Beiträge von Robert

    Hallo zusammen,


    ich habe mir eine Dampfspeisepumpe im Maßstab 1:11 gebaut und jetzt ist der Verdrängungsöler dran.
    Geplant habe ich, den als Windkessel-Imitat wie bei den alten Knorr-Pumpen auszuführen.
    Dadurch wird der Öler auch relativ groß (18-20mm Durchmesser und 50mm Länge)


    Ist es egal, wie groß das Volumen des Ölers ist oder gibt es irgendwelche negativen Auswirkungen im Betrieb?
    Wie groß sollte die Bohrung im Dampfrohr sein?


    Geplante Maße sind:
    D=20mm
    L=50mm
    Dampfrohr: 4mm
    Dampf-/Ölbohrung 1mm
    Konusnadel zur Einstellbarkeit, welche in diese Bohrung eingreift


    Danke!
    Viele Grüße
    Robert

    Hallo Pál,
    Hallo Wolfgang,


    das heißt also, die einzige Möglichkeit wäre die Einspeisung über den oberen Wasserstandsanschluss, weil alles andere be diese 6k Konstruktion nicht zufriedenstellend funktionieren wird?
    Die Dampfentnahme wollte ich am freien Anschluss für das Pfeifenventil realisieren. Das heißt, die Dampfentnahme liegt am "Dampfdom" auf der anderen Seite vom Wasserstandsanschluss.


    Oder aber doch die Lösungsalternative von Da...Tauchröhrchen in den Wasserkessel.


    Viele Grüße
    Robert

    Hi Karsten,


    ja, einen rationellen Nutzen hätte der Umbau nicht.


    Ich glaube keine Spur 1 Lok würde wirklich eine Dampfspeisepumpe benötigen. Die Blumenspritze ist preiswerter und einfacher...aber...der Spieltrieb ist da und es geht wie so oft nur um den Spaßfaktor.. :wink:


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo Wolfgang,


    ich hatte gedacht, dass eine Einspeisung oben problematisch ist. Man würde ja in den gleichen Raum speisen, wo auch der Dampf für die Pumpe entnommen wird.
    Aber ich kann es ja mal ausprobieren.


    Zu deiner oben gestellten Frage zum Speisekopf. Ich hatte beim Fahren noch keine Probleme mit Wasser im Zylinder. Allerdings könnte das theoretisch passieren, wenn der Kessel zu voll ist und die Lok eine Steigung befährt. Aber mit einem max. 3/4 Wasserstand passiert da nix.


    Weißt du, welches Einschraubgewinde diese kleine Speiseventil für die Pumpe auf S.30 im Katalog hat?


    Viele Grüße
    Robert

    Hi damoba,


    was meinst du mit "waagerecht anschliessen" ?


    Danke auch an Alle für eure Antworten. Ich werde mir den ganzen Einbau jetzt durch den Kopf gehen lassen und erstmal nach Wolfgang's Vorschlag vorgehen. D.h. mit der Pumpe erstmal bissel "spielen" und den entgültigen Einbau danach vornehmen.


    Braucht die Pumpe unbedingt Heissdampf? Ein freien Zugang zur Brennkammer habe ich ja noch, sollte also kein Problem sein.


    Sollte ich den Öler von Regner verwenden oder gibt es was kleineres,platzsparendes?


    Viele Grüße
    Robert

    Hi da,


    super, auf die Idee wäre ich jetzt garnicht gekommen. Das könnte die Lösung sein! Einfach ein Rohr an das Ventil löten und das taucht so tief wie möglich in den Kessel. Damit wird immer in das Wasser eingespeist und nicht in den Dampfraum.


    Welches Anschlussgewinde hat denn das Regner Speiseventil? Im Katalog steht nix...


    Danke!
    Viele Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,


    dieser Thread soll als Fortführung der angefangenen Diskussion in diesem Thread dienen.


    Accucraft 6 K


    Kurz noch eine Zusammenfassung.
    Ich möchte eine Speisepumpe in die 6k von Accucraft einbauen.


    Problem: Es gibt keinen Speiseanschluss im Bereich Wasserraum. Nur eine Möglichkeit über den Wasserstand einzuspeisen. Dampfentnahme für die Speisepumpe ist über den freien Pfeifenanschluss möglich.


    Auf dem angehängten Bild seht ihr den "Führerstand". Groß eingekreist (linkes Bild) ist das derzeitige Handpumpen-Speiseventil, klein eingekreist ist der freie Dampfentnahmeanschluss.


    Welche Möglichkeiten habe ich, das Projekt zu realisieren? Hartlöten ist nix neues für mich. Allerdings habe ich schon Bedenken, ein Loch für eine Gewindelötbuchse in den Kessel zu bohren.


    Viele Grüße
    Robert


    Hallo Wolfgang,


    ich bin mir noch ziemlich unsicher, ob ich die Pumpe einbauen sollte...
    Einerseits wäre das eine feine Sache, andererseits will ich die schöne VIk nicht durch einen Umbau beschädigen/verunstalten.
    Ich vermute mal, dass ich um ein Löten am Kessel für die Einspeisung nicht herumkommen würde?


    Werde einen neuen Thread eröffnen. Da läßt es sich besser weiter diskutieren.


    Viele Grüße
    Robert

    Guten Morgen zusammen,


    erstmal danke für die zahlreichen Antworten!


    Jetzt ist ein Bild angehängt, welches den Führerstand besser und im originalen Auslieferungszustand zeigt.


    Auf dem linken Bild in der Mitte, oben an der Dampfentnahme, befindet sich der derzeitige Speiseanschluss (Ventil für Blumenspritze). Daneben (kleiner roter Kreis) ist der zusätzliche Dampfentnahmeanschluss für das Pfeifenventil.


    Ich habe keine Pfeifen montiert und habe es auch nicht vor. D.h. einen freien Dampfanschluss für die Speisepumpe habe ich auf jeden Fall.


    Das Speisewasser könnte in der Tat nur über den oberen Wasserstandsanschluss gespeist werden. Allerdings wäre hier die Einspeisestelle der Dampfraum.


    Viele Grüße
    Robert


    Hallo zusammen,


    inzwischen spiele ich mit dem Gedanke der VIk eine Speisepumpe von Regner zu verpassen, des Spieltriebes wegen :D


    Einen freien Anschluss für die Dampfentnahme ist vorhanden, es müsste nur das Entnahmerohr ebenfalls durch die Brennkammer gelegt werden,damit Heissdampf zu Verfügung steht.


    Problemist allerdings,dass es keinen seperaten Speiseanschluss gibt. Diesen andie derzeitige Speisestelle zu setze,wird nicht funktionieren.Da wäre Dampfentnahme und Speiseeingang an der gleichen Stelle


    Wie kann ich am besten einen passenden Anschluss anbringen? Einfach ein Loch in den Kessel bohren und eine Lötbuchse einlöten? Ich möchte den Kessel nicht zerstören :wink:
    Wie gehe ich am besten vor?


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo Karsten,
    fällt mir jetzt erst auf...Auf deinen Fotos sieht man ein Röhrchen am oberen Wasserstandsanschluss. Für was ist das?


    Grüße
    Robert

    Habe es gerade nochmals probiert...nachdem der Wasserstand absank, habe ich die obere Verschlusschraube leicht geöffnet, zischen und der Wasserstand hat sich wieder normalisiert. Ist es normal, dass man im Betrieb entlüften muss?


    Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Problem mit dem Wasserstand meiner VIk...
    Ich fülle den Kessel ca. 3/4 und nach Druckaufbau läuft die Maschine schön vor sich hin. (auf dem Prüfstand)
    Kurze Zeit später oder auch, wenn das Überdruckventil öffnet, sackt der Wasserstand vollständig ab.
    Stelle ich den Brenner ab und der Kessel kühlt runter, normalisiert sich auch der Wasserstand wieder.


    Fülle ich den Kessel von Anfang an etwas mehr, steigt der Wasserstand beim Anheizen. Vermutlich wird durch den Dampf das Wasser im Röhrchen nach oben gezogen. (Wasserstand sitzt oben mit auf dem Dampfverteiler)


    Was könnte das Problem mit dem absackenden Wasserstand sein? Sollte der Wasserstand oben einen Ablufthahn haben, damit während des Betriebs der Wasserstand entlüftet werden kann?


    Danke!
    Viele Grüße
    Robert

    Achso...bei den ersten Testläufen fand ich es an den Seitenkästen nicht heißer als an der Führerhaus-Rückwand (gemessen per Finger :wink: ) Es wird wahrscheinlich nix dagegen sprechen, den NiMhAkku mit in den Seitenkasten zu packen. Bei Lipos würde ich das nicht machen.


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo Karsten,
    ich lasse es auch erstmal mit der RC-Zylinderentwässerung...bin grad am Rc-Einbau.
    So schön es ist,dass die VIk so detailliert ist. Bei der Demontage verursacht es schon fast Schweissausbrüche aus Angst irgendetwas abzubrechen :wink:


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo Karsten,


    danke für die Bilder! Ich werde Empfänger und Akku auch ins Führerhaus setzen.


    Hast du schonmal mit dem Gedanken gespielt, die Entwässerungshähne per Servo anzusteuern?


    Grüße
    Robert

    Hallo Karsten,


    ich möchte meine VIk auch mit einer Fernsteuerung ausstatten. Wo hast du den Empfänger und -akku platziert? Geht das auch im seitlichen Wasserkasten,wo der Schalter normalerweise befestigt werden soll? Gibt es da keine Probleme mit Hitze?


    Danke!
    Viele Grüße
    Robert