Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Pal
|
Verfasst: 19.11.2010, 21:09 |
|
 |
**** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.11.2008, 05:23 Beiträge: 2208 Wohnort: Budapest (HU)
|
Hallo Dampfbahner! Vor einem Monat habe ich geschrieben: „Die MÁV 490,039 ist eine von drei, noch funktionsfähige Lokomotive, von Baureiche, wovon damals 142 Exemplare gebaut wurden. Die Loks wurden in MÁV Maschinenfabrik (später MÁVAG) von 1905 bis 1949 gebaut. In Rumänien (Resita) wurden sehr ähnlicher Lok bis 2000 gebaut, wovon auch Ungarn gekauft hat. Diese Loks wurden als MÁV 490,2 eingereiht. Als Modell hat das Ralph Reppingen nachgebaut. Ich bin sicher, dass ich einmal eine solche Lok bauen werde, nach den Originalplänen…“   Über Gesichte der Lok kann man über Internet auch viel lesen. Für deutschsprachigen ist hier ein Link: http://www.europabahnen.de/content.php? ... zeuge&id=8Heutzutage gibt es nicht zu vielen betriebsfähige Schmalspurlok in Ungarn. Momentan fährt planmäßig nur vier MÁV 490 und drei MÁV 490,2 heißt CFR 764,4. Ralph Reppingen hat die Lok Resita am 2007 ins Programm genommen, aber nur jetzt habe ich einen Bausatz gekauft, um meine erste ungarische Lok zu bauen. Aber parallel mit Zusammenbau, möchte ich mit Hilfe der originalen Zeichnungen, eine echte MÁV 490 auch bauen. Heute habe ich ein Paket von Herr Reppingen bekommen: Natürlich einen Resita Bausatz! Über Bau und Zusammenbau werde ich hier berichten. Gruß Pál
|
|
Nach oben |
|
 |
Falko
|
Verfasst: 19.11.2010, 22:07 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 17.02.2009, 03:18 Beiträge: 75 Wohnort: Potomac/Maryland (USA)
|
Hallo Pal, sehr schoene Lok! Mir gefaellt die MAV version in Deinem letzte Beitrag, das schwarze Fahrwerk ist Spitze. Ich mag zwar Kobelschornsteine, aber die einfache Ausfuehrung passt sehr gut zur 039. Irgendwie sieht die Lok viel filigraner aus als die Resita...schwarz macht schlank...  Viel Spass beim Zusammenbauen wuenscht, Falko
|
|
Nach oben |
|
 |
Sascha
|
Verfasst: 19.11.2010, 22:15 |
|
 |
Inaktiv |
 |
Registriert: 27.03.2010, 00:35 Beiträge: 1776 Wohnort: Burgdorf bei Hannover (DE)
|
Hallo Pál, habe ich das richtig verstanden, du berichtest gleichzeitig über den Zusammenbau der Resita und über den Eigenbau einer MÁV 490,039 Dann müssen wir deine Beiträge ja hochkonzentriert verfolgen, damit wir nicht durcheinander kommen Ich freue mich auf deinen Bericht! Gruß Sascha  P.S. Mit dem Zug auf dem letzten Bild hast du die Dampftour mit deinen Enkelkindern gemacht 
_________________  Moin Moin ____________________________________________________ Als Eltern machen wir Fehler, keiner kann alles richtig machen, es kommt nur darauf an, es mit viel Liebe falsch zu machen. Ø
|
|
Nach oben |
|
 |
Davaaser
|
Verfasst: 20.11.2010, 01:58 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 09.06.2009, 20:22 Beiträge: 393 Wohnort: Raum Winterthur (CH)
|
Hallo Pal,
wünsche dir viel Spass, Glück und Erfolg beim Bau der Resita und noch mehr beim Bau der MAV. Wirst du eine Fernsteuerung einbauen oder willst du von Hand nachregeln ? Welche Teile für die MAV wirst du selber bauen und welche wirst du zukaufen ? Bin halt etwas neugierig.
Gruss, Ernst
_________________ Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Heinz
|
Verfasst: 20.11.2010, 10:34 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 29.12.2008, 14:24 Beiträge: 1075 Wohnort: Breitenbrunn (AT)
|
Hallo Pál! Bis August hast Du noch viel vor. Wünsche Dir viel Erfolg und freu mich auf Deine Berichte. VG Heinz
|
|
Nach oben |
|
 |
Pal
|
Verfasst: 20.11.2010, 13:41 |
|
 |
**** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 12.11.2008, 05:23 Beiträge: 2208 Wohnort: Budapest (HU)
|
1. Der Bausatz Resita von Ralph Reppingen Fahrgestell Die originale Lok hat Außenrahmen mit Klien-Lindner Hohlachsen. Das Fahrgestell ist vom 2 mm Messingblech gefräst, gelötet und gefärbt. Die Maßstab nach Reppingen ist 1 : 20. Die Achstand (1100 mm) stimmt zwischen dritten und vierten Achsen nicht, ist 5 mm weniger. So ergibt 160 mm Gesammtachstand, statt 165 mm. Die Lage der Achsen stimmen ein Paar mm auch nicht. Der Rahmen ist 35 mm hoch, meiner Meinung nach ist es ein Bisschen zu hoch. Wahrscheinlich vom Konstruktions-Gründe.  Alle Achsen sind gefedert und laufen in selbstschmierenden Gleitstofflagern.  Die Hohlachsen können sich 7,5 mm über die Wellen bewegen. Die Teile sind schön bearbeitet, nur von den Lagerflächen und von dem Gewinde müsste ich die Farben entfernen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sascha
|
Verfasst: 20.11.2010, 19:21 |
|
 |
Inaktiv |
 |
Registriert: 27.03.2010, 00:35 Beiträge: 1776 Wohnort: Burgdorf bei Hannover (DE)
|
Hallo Pál, Zitat: Bauen möchte ich parallel, aber berichten kann ich auch separat! Ich hätte mit einem gemeinsamen Bericht keine Probleme, müßten wir halt unsere grauen Gehirnzellen etwas anstrengen Und wenn du einige Bauteile von der Reppingen Resita für die Karácsony verwendest, macht das den Bericht vielleicht noch intressanter! Wie du es für richtig hältst Gruß Sascha 
_________________  Moin Moin ____________________________________________________ Als Eltern machen wir Fehler, keiner kann alles richtig machen, es kommt nur darauf an, es mit viel Liebe falsch zu machen. Ø
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|