Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Günter
|
Verfasst: 25.03.2021, 20:23 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 11.12.2011, 13:18 Beiträge: 295 Wohnort: Region Bad Säckingen (DE)
|
Hallo, Schienendampfer
derzeit bin ich dabei, die Wasserkästen für meine BR64 zu bauen. Sie bestehen aus einzelnen Messingblechen, die mit Winkeln und Nieten (fürs Erscheinungsbild) zusammengehalten werden. Eigentlich wollte ich die Kästen durch Weichlöten dicht machen. Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung, so einen Behälter mit irgend einem Kunststoff ab zu dichten, ich dachte da an eine flüssige Dichtungsmasse, so nach dem Motto, reinschütten, kräftig schwenken, den Rest auslaufen lassen, und nach dem Aushärten/trocknen ist das Ding dicht. Über Tips würde ich mich freuen und danke schon mal im Voraus.
Mit besten Grüßen
Günter
|
|
Nach oben |
|
 |
f.schulz
|
Verfasst: 25.03.2021, 21:10 |
|
 |
*** SchienenDampfer |
 |
Registriert: 08.01.2014, 21:43 Beiträge: 504 Wohnort: München (DE)
|
Hallo Günther, probiere es damit: Damit repariere ich immer meinen Bachlauf, ist ganz gut diese dauerelastische PU Folie. Hoffentlich ist diese aber auch temperaturbeständig genug. Grüße Fritz
_________________ ]ch weiß, dass ich nichts weiß. Sokrates, Griech. Philosoph 469 - 399 v.Chr
|
|
Nach oben |
|
 |
Piz
|
Verfasst: 27.03.2021, 19:41 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 02.12.2012, 13:24 Beiträge: 706 Wohnort: Engadin (CH)
|
Hallo Günter Meine Wasserbehälter für Speisewasser sind alle aus Kupferblech welches ich beim örtlichen Spengler als Restposten gratis bekomme. Sie werden gefaltet, danach mit Castolin 157 gelötet und sind seit Jahren dicht. Neustes Werk, Tender für Riverdale Kohlelok:  Gruss und weiterhin viel Erfolg in der Wekstatt. Christoph
_________________ Mein Vorsatz: Mehr Pausen zwischen dem Nichtstun...Vor allem längere... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Günter
|
Verfasst: 27.03.2021, 20:21 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 11.12.2011, 13:18 Beiträge: 295 Wohnort: Region Bad Säckingen (DE)
|
Hallo Hans (D),
danke für die Schilderung wie Du abgedichtet hast. Ich hab mir das so ähnlich vorgestellt, aber mein Schwiegersohn, der mit Flugzeugbau zu tun hat, hat mir davon abgeraten. Ich werde das mit UHU-Plus 300 probieren.
Hallo Pitz, so wie Du, habe ich den Wassertank im Tender meiner BR01 auch gebaut, nur die BR64 hat die Wasserkästen außen, unverkleidet und es sind ca. 320Stück Nieten 1mm pro Kasten verbaut und all das soll dann wasserdicht sein. Ich hoffe, bald mal Bilder zeigen zu können. Bis bald alles Gute und bleibt gesund.
Günter
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|