Registriert: 07.12.2009, 11:31 Beiträge: 1269 Wohnort: St. Margrethen (CH)
Hallo Dampffreunde Seit dem Umbau auf Flachschieber hat meine BR 18 viele Betriebs Minuten oder Stunden. Sie ist nun auch 10 Jahre in meinem Besitz und immer mal wieder angeheizt worden da Sie praktisch auf jedem Radius und jedem beliebigen Gleis fährt. Beim letzten Heizen habe ich festgestellt, dass der Spritzguss Rahmen bei den Achslager Führungen ausgeschlagen ist und deshalb die Kolben auf einer Seite angeschlagen haben im Zylinder. Beim Dampftreffen in Meilen vor 2 Wochen hat mir dann Erwin angeboten mir Lehrenbänder zu schicken( Hier nochmals vielen Dank ). Ich habe diese zwischen die Lager und den Ramen gesteckt. Bei der Treibachse total 0,15 mm, bei der vorderen Kuppelachse total 0,10 mm alles beidseitig. Diese Reparatur ist sehr effizient genügt aber nicht gehobenen Ansprüchen das bin ich mir bewusst. Im Vordergrund steht für mich die Betriebstauglichkeit und das selber reparieren halt nach meinen Möglichkeiten. Anbei ein kurzer Film und ein par Fotos.
bist Du sicher, dass die Steuerung stimmt? Ich kenne es bisher nur so, dass die Lok vorwärts fährt, wenn die Schieberschubstange unten in der Schwinge ist.
bist Du sicher, dass die Steuerung stimmt? Ich kenne es bisher nur so, dass die Lok vorwärts fährt, wenn die Schieberschubstange unten in der Schwinge ist.
Im Prinzip hast Du recht. Wenn die Lok von Kolben- (Inneneinströmung) auf Flachschieber (Außeneinströmung) umgebaut worden ist, ändert sich die Fahrtrichtung, wenn dieses nicht anderweitig kompensiert worden ist (z.B. Umlenkkanäle oder Gegenkurbel verstellen). Bei meinen K28 und K36 Lok´s von Accucraft ist das genauso (Flachschieber mit Kolbenschieberaussehen). Da die Voreilhebelgeschichte bei der Wyco S3/6 und bei meinen Accucraft Lok´s nur optisch, ohne Funktion mitlaufen, haben wir hier eine reine Volldruckmaschienensteuerung, wo solche Feinheiten uninteressant sind. Unangenehmer dürfte das bei echter Expansionssteuerung werden, da dann die Voreinströmung zur Nacheinströmung wird.
Hier bei meiner K36 hab ich über das Problem lange gegrübelt, bis ich die gut versteckte, direkte Verbindung zwischen Schieber und Schieberschubstange entdeckte. Der Voreilhebel hat auch hier keine Funktion. Gruß Gerd
Registriert: 07.12.2009, 11:31 Beiträge: 1269 Wohnort: St. Margrethen (CH)
Hallo Dietrich Hallo Dampffreunde Ich freue mich, dass die verkehrte Steuerung jemandem aufgefallen ist. Wie Gerd schreibt ist die Märklin original eine Volldruck Maschine. Beim Umbau auf Flachschieber müsste die Steuerungs Kurbel von nacheilen auf voreilen gegenüber dem Kurbeltrieb verschoben werden. Da Märklin eine fixe Einrasterung eingebaut hat ist das umstellen der Gegenkurbel nicht möglich und die Lok fährt nun nicht Regelkonform mit Kulisse nach oben Vorwärts. Es ist gewöhnungsbedürftig aber hat sonst keinerlei Nachteile. Freundliche Grüsse Georg
Hallo Dietrich Hallo Dampffreunde Ich freue mich, dass die verkehrte Steuerung jemandem aufgefallen ist. Wie Gerd schreibt ist die Märklin original eine Volldruck Maschine. Beim Umbau auf Flachschieber müsste die Steuerungs Kurbel von nacheilen auf voreilen gegenüber dem Kurbeltrieb verschoben werden. Da Märklin eine fixe Einrasterung eingebaut hat ist das umstellen der Gegenkurbel nicht möglich und die Lok fährt nun nicht Regelkonform mit Kulisse nach oben Vorwärts. Es ist gewöhnungsbedürftig aber hat sonst keinerlei Nachteile. Freundliche Grüsse Georg
Moin Georg,
in welchem Winkel steht die "fixe Einrastung"? würde es was helfen, die Gegenkurbel links gegen rechts zu vertauschen?
Registriert: 12.06.2012, 23:49 Beiträge: 99 Wohnort: Region Seelow (D)
Hallo Georg und andere "Märklin-Dampfer" !
Wenn ich das so lese, tun mir die Dampffans leid, die Märklin noch immer mit seinen Vitrinenmodellen zum Kauf verleiten kann. Ständig gibt es Probleme mit Loks, welche eigentlich aus der Verpackung heraus angeheizt und gefahren werden sollten. Dann noch Plastikteile an einer Live-Steam zu verbauen, zeigt mir, daß man hier eben doch nicht die notwendige Erfahrung, geschweige den Willen und / oder das Wissen besitzt, welches die Grundlage für ein gutes Dampf-Modell bildet. Mit solchem Zeugs im Echtdampfbereich nach Kunden zu fischen kann normalerweise nur dem Firmennamen schaden. Ich rede das nicht nur so daher, denn auch mir ist es wie Dir ergangen. Mein erstes Dampfmodell sollte die 89 mit Schlepptender werden, welche Regner für Märklin gefertigt hat. Davon abgesehen, daß am Modell alle im Katalog abgebildeten Zurüstteile von Hause aus fehlten, war die Lok nur zu einer sehr merkwürdigen Vorwärtsfahrt zu überreden und zurück ging es gar nicht. Glück im Unglück...Der Händler fand das auch nicht so toll und hat das Ding zurückgenommen. Übrigens war auch damals schon keine Unterstützung von Märklin zu bekommen. Sie wollten die Lok zur Reparatur "zum Hersteller" schicken. Das sagt so ziemlich alles... Trotzdem bewundere ich Deinen Ehrgeiz, mit allen Mitteln doch noch eine Dampflok daraus gemacht zu haben.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.