Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Alex
|
Verfasst: 08.11.2017, 18:10 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 18.03.2016, 23:55 Beiträge: 114 Wohnort: Wien (AT)
|
Nachdem meine U ja jetzt so weit fertig ist, habe ich mich nach einem neuen Projekt umgesehen, welches ich in Form einer Stainz von Regner fand. Die arme Lok ist in einem recht erbärmlichen Zustand und hat unter der Hand ihres Vorbesitzer erheblich gelitten. Die Fehler sind zum Glück jedoch hauptsächlich kosmetischer Natur. Zylinder, Kessel und Gestänge sind in Ordung, wenn, im Falle des Gestänges, auch etwas ausgeschlagen. Aber seht selbst:    Zum Glück habe ich inklusive der "Ruine" auch einen Ersatzrahmen erworben, was die Restauration erleichtert:  Zum Vergleich der alte Rahmen noch einmal:  Die Lok wurde daher zuerst zerlegt:  Die Lok soll teflonisiert werden und auch sonst ein paar Verfeinerungen bekommen. Begonnen wurde mit dem Gestänge. Bei den Schrauben wurde der Bund etwas abgedreht und mit Teflonhülsen bestückt:  Die Gestänge sind nun praktisch spiel- und hoffentlich auch verschleißfrei:  Als nächstes kommen dann die Exzenter dran... LG Alex
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Verfasst: 22.11.2017, 17:55 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 18.03.2016, 23:55 Beiträge: 114 Wohnort: Wien (AT)
|
Seit dem letzten Eintrag hat sich einiges getan: Die Blattfedern werden durch Spiralfedern ersetzt für die mittels Schablone die Löcher in den Rahmen gebohrt wurden.    Die Löcher sind absichtlich etwas nach innen versetzt damit es nicht so aufgefallen wäre wenn der Bohrer ausgebrochen wäre. Für die Entwässerung wurde eine Platte, auf der der Servo montiert ist, in den Rahmen eingeschraubt. Die Verbindung Servo-Umlenkhebel kommt beim Einstellen der Servos, da ich so den Abstand noch nicht wirklich eruieren kann. Die Konstruktion ist zwar nicht schön, wird ihren Zweck aber erfüllen.  Der Gastank kommt bei mir auf die andere Seite. Das macht die Kabine zwar nicht unbeding übersichtlicher aber mir gefällt es nicht wenn der Tank in die Aussparung unter dem Kohlenkasten auf der linken Seite hineinragt. Im Original war der Wasserkasten auf der rechten Seite war etwas niedriger als der Kohlekasten links und hatte keine Aussparung. Das wird wahrscheinlich auch noch geändert. Das LGB-Modell und daher auch die Regner Stainz die von selbigem abgekupfert ist, ist in dieser Hinsicht nicht korrekt.  Auch das Nachspeiseventil wurde geändert da es anscheinend bei den meisten Stainz aufgrund seines horizontalen Einbaus nicht wirklich dicht war. Das Ventil wird daher aufrecht eingebaut, befüllt wird die Lok trotzdem mittels des Stutzens auf der linken Seite.   LG Alex
|
|
Nach oben |
|
 |
flachschieber
|
Verfasst: 27.11.2017, 00:22 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 31.12.2008, 16:52 Beiträge: 1084 Wohnort: Zwischen Stuttgart und Heilbronn (DE)
|
Hallo Alex, der Regler sieht einfach klasse aus  So kann man auch Serienmodelle richtig aufwerten und ein individuelles Einzelstück schaffen. Beste Grüße, Marco Weigel
_________________ "Wenn ein Mann je den Regler geöffnet, das Feuer geschürt und somit das Dampfross zum Leben erweckt hat, so ändert das seine Seele." (John Snell) Mein YT-Kanal:
|
|
Nach oben |
|
 |
pappde
|
Verfasst: 27.11.2017, 22:11 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 21.01.2014, 00:58 Beiträge: 63 Wohnort: Princeton, New Jersey (USA)
|
Hallo Alex, Ich arbeite auch an einer Regner Stainz / SKGLB Lokomotive. Hier ist meine Lösung für einen detaillierteren Dampfregler. Auch ich habe mich zusammen mit Christian daran gemacht, das Dampfdom um ca. 10 mm kürzer zu machen als die ursprüngliche Regner-Version.   Der Regler ist ein modifiziertes Gussstück von: Westsächsisches Feingusswerk - moba-shop24 http://moba-shop24.de/Spur-2/Bauteile/L ... ::912.htmlIch habe auch einen sehr schönen geätzten Lokschilder mit dem richtigen Datum und Seriennummer bekommen. 
_________________ Gruss: Denes Vasutas üdvözlettel: Dénes 
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Verfasst: 28.11.2017, 00:02 |
|
 |
* SchienenDampfer |
 |
Registriert: 18.03.2016, 23:55 Beiträge: 114 Wohnort: Wien (AT)
|
Hallo Denes, Dein Dampfdom schaut toll aus. Ich habe meinen nicht gekürzt. Mir gefällt er so hoch, die Proportionen vom Führerhaus stimmen ja auch nicht.... So sieht sie aber irgenwie herzig aus. Danke für den Link mit dem Dampfregler, werde es mir für spätere Bauten merken. Die Stainz (vor dem Umbau zur Heißdampflok Ende der 60er) und ihre Schwesterlokomotivem hatten jedoch einen Dampfregler der so aussieht wie der den ich gebaut habe: 34487225nx30160/oesterreich--altoesterreich-kuk-monarchie-f153/-skglb-1-2-und-stlb-1-4-typ-stainz-t660.htmlGäbe es da ein Gussteil hätte mir das einige Arbeit erspart. Liebe Grüße Alex P.S.: Wo hast Du das zweite Sicherheitsventil her? Gibt's die noch bei Regner?
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|
|