Dampfspeisepumpe

  • Hallo zusammen,


    im folgenden möchte ich euch vom Bau meiner Versuchsdampfspeisepumpe berichten.


    Ziel war es einfach mal zu versuchen so eine Pumpe ans Laufen zu bekommen...
    Ich habe zunächst noch keine Optimierung bzgl. der Maße, etc. durchgeführt. Das kommt in der nächsten Variante.


    Das Verhältnis Dampf zu Pumpenkolben beträgt 10/6 der Hub ca. 12mm.
    Die eigentliche Wasserpumpe verfügt über Membranventile (würde ich bei der nächsten Variante jedoch anders machen... :pff:


    Es folgt eine lose Bildersammlung des Baus:
    Dampfzylinder:






    Zylinderdeckel:





  • Hier noch der Ausgangszustand :flt:



    Zum Abschluss noch ein kleines Video eines Pumpentests. Allerdings auf Englisch :pff:


    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]



    Die Leckage am Pumpenzylinder habe ich mittlerweile beseitigt :BT


    Lg Simon

  • Hallo Simon,
    tolle Pumpe :B hat er da gebaut, bin auf die nächsten Variante gespannt.
    Bitte weiter berichten,
    und Gruß,
    Reinhold

    ....und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!

  • wo finde ich das Pumpen-Video, gibt es einen Link dafür?



    Hallo Manfred hier: https://youtu.be/WBTrzUJi5XA



    Auch ich kann nur noch am iphone Filme anschauen. Wenn alle wenigstens den Link angeben würden…
    Ich werde in Zukunft nur noch den Link angeben und Filme hier nicht mehr hochladen.


    Gruss Christoph

    Mehr Pausen zwischen dem Nichtstun...Vor allem längere...

  • Hallo Christoph,


    vielen Dank für den Link.


    Ich kann alles sehen am Mac, brauche aber einen Link dazu.


    Es müsste doch nicht so schwer sein mal eine Erinnerung an alle Forumsteilnehmer zu machen und darauf hinzuweisen wie man ordentlich Bilder und Videos einstellt damit sie von allen gesehen werden können. Früher ging das doch auch !!


    Vielen Dank und viele Grüße
    Manfred

  • Hallo Rheinhold,


    vielen Dank für die Blumen :PRO
    Ja die nächste deutlich kleinere Variante ist schon in der Entwicklung. Ich hab mich jetzt aber zunächst doch dazu enzschieden die jetzige noch etwas ausgiebiger zu testen.
    Zudem erarbeite ich noch ein Alternativkonzept für die Ventile...


    Lg Simon :flt:

  • Hallo Simon!
    Ich kann´s nicht glauben, dass du Membranventile verbaust. Einfache Vitonplättchen vor die Bohrungen gelegt, bringen rasches Schließen derselben und verhindern die Rückströmung in die Saugleitung.

    L.G. Wolfgang Franz K.

  • Hallo Leute,
    die Problematik mit den Bildern und Videos auf Endgeräten hatten wir an anderer Stelle geklärt :wink:
    Ich selbst habe auf dem Tablet auch grad keine Möglichkeit Bilder zu sehen, auf dem Laptop geht es aber...
    Simon, saubere Arbeit :thumbup:


    Die Idee mit den Vembranen ist m.E. gar nicht mal so schlecht

    Grüße Holger

    Möge der Dampf mit euch sein

  • Hallo Georg,


    die Bezeichnung "Membranventil" ist ja nur ein Überbegriff für alle Ventile (mit ein paar Einschränkungen), welche eine Membrane als Dichtmittel verwenden. Die gibt es als Rückschlag-, Regel-, Absperr-... Ventil.


    Grundsätzlich sind meine Ventile zu den klassischen "Plättchenventilen" sehr ähnlich. Der Unterschied ist, dass ich stufenlos auf die Membrane einen Druck ausüben kann, welcher dafür sorgt, dass der Öffnungsdruck sich stufenlos einstellen lässt und ich auch die Membrandicke einfach wechseln konnte. So war es mir möglich einen gleichmäßigeren Wasserfluss zu ermöglichen. Außerdem war die Idee dahinter so besser den Langsamlauf steuern zu können (war aber im nachhinein nicht notwendig).
    Das große Problem der Ventile ist, dass sich "Dreck" sehr leicht zwischen Membrane und Ventilsitz festsetzen kann :HL
    Deswegen werde ich in Zukunft auch wieder auf die klassische Variante wechseln. Bzw. die aktuelle anpassen :BT



    Lg Simon :flt:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Simon,


    das kann ich mir jetzt schwerlich vorstellen. Hast Du vielleicht eine Skizze oder eine Zeichnung?


    Ansonsten: saubere Arbeit.


    Viele Grüße, Stefan

    ich hier | home | :/ Wenn du einen Hammer hast, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.

  • Hallo Stefan,


    vielen Dank für das Lob :)


    Leider bin ich aktuell nicht zuhause, eine Zeichnung kann ich aber nächste Woche nachreichen :pff:


    Die Konstruktion ist aber eigentlich ganz einfach. Prinzipiell ist es eine M5 Schraube, welche Dampfkanäle an der Stirnseite besitzt. Die Schraube drückt auf die eigentliche Membrane. Je stärker die Schraube angezogen wird, desto stärker ist der Druck auf die Membrane, wodurch sich der Öffnungsdruck erhöht.


    Lg Simon

  • Da hänge ich mich einmal ganz fresch an den Beitrag dran.

    Ich komme ja aus der Mitfahrbahn-Ecke , also Spur 5" und 7-1/4".

    Ich habe in meinem Leben schon einige Pumpen gebaut.

    Die letzten beiden waren für Vereinskameraden. Eigentlich wollte ich keine mehr bauen, hab mich aber breit schlagen lassen.

    Die Pumpen sind für Schmalspurlokomotiven auf einer 7-1/4" bestimmt.


    Zunächst mal die Techn. Daten der Pumpen.

    Dampfzylinder Ø 30 mm.

    Wasserzylinder Ø 16 mm.

    Hub 40 mm.

    Fördervolumen je Doppelhub, ca. 15 cm³

    Gesamtgewicht, ca. 1,7 kg.


    Bei der Gelegenheit wurden zwei, im Grunde identische, jedoch spiegelbildliche Pumpen gebaut.


    Dampfzylinder, Wasserzylinder, Steuerblock und einige Deckel wurden aus Bronze gefertigt.

    Zurüstteile wurden aus Messing und Ederlstahl gefertigt.

    Der Dampfkolbenring ist ein Mantel-Kolbenringg mit Viton O-Ring unterstützung aus dem Industriebedarf.

    Der Dichtring am Wasserkolben ist ein Viton O-Ring.

    Die Dichtringe vom Schleuderkolben sind aus Teflon mit 1/10mm Übermaß gedreht und mit einem Cutter im Winkel von ca. 45° geschlitzt. Die darunter liegenden O-Ringe sind aus Vilon.


    Drehen vom Dampfzylinder,


    Bearbeiten vom Steuerblock.


    Beide Steuerblöcke beim Gewinde schneiden.


    Beide Dampfzylinder mit den Steuerblöcken verschraubt, später wurden die Schrauben durch senkschrauben ersetzt. Dampfzylindermatel ist schon über geschoben.


    Kolbestange mit beiden Kolben und Deckel, sowie Laterne verbunden.


    Um den Mantelkolbenring zu montieren, ist der Kolben zweiteilig gestaltet.


    Pumpen-Oberteil zusammen gebaut.


    Bohren der Wasserkanäle im eigentlichen Pumpenkörper.


    Verbindungskanäle gefräst.


    Aufbau und Montage vom Schleuderkolben. Es fehlt noch der Flachschieber.


    Fortsetzung folgt.

    Bruno grüßt aus Rheinhessen.


    Wer hinter meinem Rücken über mich her zieht, hat die beste Position um mich am A.... zu le....! :ae :ae

    Einmal editiert, zuletzt von BMSTJ () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Und es geht weiter.


    Laterne mit Stopfbuchsen.


    Einzelteile einer Pumpe.


    Eine Pumpe fertig zusammen gebaut und die andere Pumpe als Einzelteile.


    Beide Pumpen von der Frontseite.


    Und von der Rückseite.


    Die Pumpen haben noch einen Befestigungswinkel erhalten.


    Eine der Pumpen an der Lok montiert.

    Bruno grüßt aus Rheinhessen.


    Wer hinter meinem Rücken über mich her zieht, hat die beste Position um mich am A.... zu le....! :ae :ae

  • Der Schleuderkolben ist Zweiteilig , hat Mantelkolbenringe und bewegt einen Flachschieber. Sind also schon insgesamt 3 Teile.

    Bei dieser Konstruktion geht das nicht anders. Die beiden Kolbenteile werden, bei der Montage mit Schraubensicherung zusammengebaut. Der Flachschieber liegt dann zwischen den beiden Kolbenhälften. Die Nuten für die Mantelkolbenringe sind eingestochen.

    Bruno grüßt aus Rheinhessen.


    Wer hinter meinem Rücken über mich her zieht, hat die beste Position um mich am A.... zu le....! :ae :ae